Beamtenwitze leben grundsätzlich von der Vorstellung, dass der Aufenthalt in den Büros einer Verwaltung nicht zur Ausübung einer Tätigkeit verpflichtet. Hierin kommt der uralte Gegensatz von produktiver und verwaltender Arbeit zum Ausdruck. Produktive Arbeit schafft einen konkreten Gegenstand, eine Ware oder eine Leistung. Die Verwaltung dagegen liefert keine messbaren Resultate. Zudem müssen sich Verwaltungsbeamte nicht körperlich anstrengen und können in guter Kleidung ihrer Tätigkeit nachgehen. Als wären diese Vorzüge nicht Privilegien genug, verdienen Beamte auch noch besser als normale Arbeitnehmer, erhöhen ihre Gehälter einfach durch die Anzahl ihrer Dienstjahre, erhalten eine höhere Rente und sind in ihrer beruflichen Position rundum abgesichert. Sind Beamtenwitze also nur eine Form des Brotneids?
Natürlich ist jedem Nichtbeamten auch klar, dass Beamte eine längere Ausbildung durchlaufen und letztendlich doch etwas für ihr Geld tun. Aber das sind Faktoren, die nicht in das öffentliche Bewusstsein treten. Offizielle Stellen, in denen Beamte arbeiten, werden ganz anders wahrgenommen:
Das Gespräch mit einem Beamten bringt nicht viel, da dieser sich lediglich an seine Vorschriften hält und auf persönliche Argumente nicht eingehen kann. Was der Bürger im offiziellen Kontakt mit Beamten spürt, ist in erster Linie Arroganz.
Dieser Zustand ist für die Bürger unerträglich; Luft machen können sie ihrem Ärger nur, indem sie sich über Beamte lustig machen. Dazu liefert das Beamtensystem eine Fülle von Anlässen. Ein signifikantes Beispiel ist die Frage der Verantwortung. Beamte handeln im Auftrag einer höheren Macht und sind persönlich nicht zu belangen, sofern sie ihre Vorschriften nicht verletzen. Für jeden anderen Menschen, der für die Konsequenzen seines Handelns einstehen muss, ist eine solche Sachlage nicht nachzuvollziehen. Entsprechend sind die Zielscheibe vieler Beamtenwitze die Vorwände, hinter denen sich Beamte verstecken. Der weitaus größte Teil der Beamtenwitze aber basiert auf der einfachen Tatsache, das die Verwaltung viele Handlungsfelder aufmacht, die nach Meinung der Bürger überflüssig sind. Ob auf diesen Gebieten etwas passiert oder nicht, ist eigentlich egal. So verhalten sich dann auch die handelnden Personen in Beamtenwitzen.
Mord im Gemeindebau, der Mörder steht vor dem Richter: „Können Sie mir erklären, warum Sie Ihre Frau mit Pfeil und Bogen ermordet...
Versucht der Richter zu schlichten: „Aber mein Herr, vertragen Sie sich doch wieder mit Ihrer Frau!“ „Herr Rat, sie ist einfach unverträglich....
Drei Jungen unterhalten sich ueber die Berufe ihrer Väter: “Mein Papa verdient 1000 Euro im Monat, er arbeitet bei Stollwerck und taucht...
Warum erhalten Beamte jeden Tag um 09.00 Uhr vormittags ein Frühstück umsonst? Damit wenigstens der Magen arbeitet.
„Donnerwetter“, entfuhr es dem Inspektor, als er den schlafenden Kollegen sah, „der hat sich aber schnell bei uns eingearbeitet.“
Ein Finanzbeamter und ein Bahnbeamter gehen auf der Strasse. Ruft jemand zu den beiden: „Hallo, du fauler Beamter!“ Wer dreht sich um?...
Wie ist das Beamtentum überhaupt entstanden? Im Mittelalter: Eine Stadt baut eine Brücke über den Fluß. Die Bürger meinen, die Brücke muß...
Ein Beamter geht in ein Uhrengeschäft und sagt: „Ich hätte gerne eine Uhr für`s Büro.“ Darauf der Verkäufer: „Eine Wanduhr oder einen...
Gehen zwei Beamte zu ihrer Arbeit. Meint der eine zum anderen: „Pass auf! Von hinten kommt eine Schnecke.“
Fragt die Mutter ihre Kleine: „Woher kennst du immer diese ganzen Schimpfworte?“ Sagt die Tochter: „Du kennst doch diesen Spielplatz direkt vorm...
Ein Beamter wird mit verbrannten Ohren ins Krankenhaus eingeliefert.“Wie ist das passiert?“ fragt der Arzt. „Ich habe gebügelt“, berichtet der Beamte, „da...
Was unterscheidet einen Beamten vom Teufel? Der Teufel schläft weniger.
Der Abteilungsleiter weist die Sekretärin, die ihm vom Verwaltungsbüro zugeteilt wurde, in ihren neuen Tätigkeitsbereich ein: „Und hier ist noch ein Packen...
Ein Mann kommt in die Gehirnbank und lässt sich über die gängigen Preise von Gehirnen informieren. Anwälte 10.000, Ärzte 15.000, Beamte 25.000...
Zwei leitende Beamte unterhalten sich über die Bestechlichkeit eines Kollegen. Der eine tritt als dessen Advocatus Dei auf: „Schenkt man den genannten...