Bauern Witze

Witze sind wohl so alt wie die Menschheit, denn das Lachen über Dinge, Personen oder Gruppen wie Bauern gehört zum Leben einfach dazu. Schon Platon hat über den Humor philosophiert und selbst Freud postulierte, dass Witze eine wichtige Funktion haben und sich so aggressive Impulse auflösen können. Auf eine urkomische Weise entsteht ein Überlegenheitsgefühl in Situationen, in denen sich die meisten als eher machtlos erleben.

Jeweilige Gesellschaft gibt die Witze vor

Immer also wurden mit einem Witz bestimmte Inhalte aufgegriffen, die Vorteile untermauern, Ängste thematisieren oder gesellschaftliche Minderheiten aufs Korn genommen haben. Besonders beliebt sind dabei Witze über menschliche Schwächen und Berufsstände:

Bauernwitze

Insofern lassen sich über die Analyse von Witzen auch Rückschlüsse auf die jeweilige Gesellschaftsstruktur ziehen, machen doch beispielsweise Beamtenwitze nur dann einen Sinn, wenn es diese Berufsgruppe auch wirklich gibt.

Bauern contra Städter

Es ist nicht nur die autarke Lebensweise, die Bauern scheinbar innehaben und die in Krisenzeiten besonders wahrgenommen wird, sondern auch eine gewisse Sturheit, die sich bestens auf die Schippe nehmen lässt. Städter erleben sich im Diskurs mit einem Landwirt oft als minderbemittelt, haben sie doch von den Abläufen in der Natur meist wenig Ahnung. Andererseits fühlt sich ein Bauer gegenüber einem Städter unsicher, wenn ihm dieser mit seinen schicken Klamotten über den Weg läuft. Aus diesem Spannungsverhältnis entstehen von beiden Seiten die Witze – der Städter, der sich über die Lebensweise lustig macht, der Bauer, der über dessen Beschränktheit lästert. Diesen Kontrast spiegeln die Bauernwitze auf höchst amüsante Weise wider.

Tiere und die Natur im Kampf mit dem Bauern

Neben dem Städter stehen aber auch die Naturgewalten in Form von Wetter und Acker, Tier und Stall im Zentrum der Bauernwitze. Auch bei dieser Form geht es um ein Gefühl der Überlegenheit, denn meist steht der Bauer als der Dumme da, wenn seine Kuh intelligent agiert.

Hoch