Lustige Sprüche fassen meist in einem Satz einen Sachverhalt so treffend zusammen, dass der Leser oder der Hörer die Formulierung als originell empfindet. Das ist in der Regel der Fall, wenn ein Aspekt einer bekannten Sachlage so in den Vordergrund gestellt wird, dass sich ein erneutes Nachdenken über darüber lohnt und Heiterkeit erzeugt wird.
Oft werden bekannte Sprüche auch mit Bildern kombiniert, so dass der allgemeine Charakter des Spruchs in einen neuen Sinnzusammenhang gerät, in dem er dann plötzlich lustig wirken kann. Die meisten lustigen Sprüche entstehen aus spontanen Situationen heraus und charakterisieren auf humorvolle Weise die Lebensumstände der Menschen oder besondere Eigenarten. Einige dieser Schöpfungen haben aber auch so viel Potenzial, dass sie zu allgemein verwendeten Sprüchen werden. Das trifft insbesondere dann zu, wenn sie auf aktuelle Moden oder prägnante Erscheinungen des Zeitgeistes gemünzt sind. Werbesprüche legen es in der Regel darauf an, einen solchen Status zu erreichen.
Natürlich hatten auch die großen Dichter und Denker aller Zeiten das Bestreben, mit humorvollen Sprüchen einen Sachverhalt inhaltlich auf den Punkt zu bringen, oder auf seltsame Erscheinungen im Leben hinzuweisen. Daraus hat sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine eigene literarische Gattung entwickelt: der Aphorismus. Der Wortursprung für diese Bezeichnung liegt im altgriechischen Wort „horos“, was allgemein als „Begrenzung“ übersetzt werden kann. Die Kunst des Aphorismus wird dadurch definiert, dass ein origineller Gedanke in aller Kürze ausgedrückt werden kann und zumindest ein Schmunzeln erzeugt.
Dieser Anspruch liegt auch vielen Zitaten zugrunde, die von berühmten Personen oder aus literarischen Werken bekannt sind. Unter ihnen befindet sich eine Vielzahl, die auch als „lustige Sprüche“ bezeichnet werden könnte.
Sprüche können auf humorvolle Weise eine Lebenseinstellung charakterisieren, und sind deshalb auch beliebte T-Shirt-Aufdrucke. Oft jedoch spielt die Lust am Provozieren die Hauptrolle. Dann sind lustige Sprüche auf T-Shirts auch ein guter Einstieg in die Kommunikation mit anderen Menschen.
Weniger auf Humor, aber auf allgemeine Verwendbarkeit, sind die so genannten „geflügelten Worte“ orientiert. Diese aber sind auf Grund ihrer Bekanntheit wiederum ein geeignetes Mittel, um im Zusammenhang (z.B. mit einem Bild) eine neue, humorvolle Sichtweise ihrer Bedeutung aufzumachen.
Verhalten, wenn es schneit: 2 % bauen einen Schneemann, 3 % machen eine Schneeballschlacht, 95 % posten „Schnee!“ auf Facebook
Ist euch schon mal aufgefallen dass „Leben“ rückwärts „Nebel“ heißt? Vielleicht blicken wir deshalb manchmal nicht so genau durch…
Wenn ich später ein Kind habe, werde ich es „Sparta“ nennen, nur um ständig schreien zu können: „DAS IST SPARTA!“
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit ätherischen Ölen – bei schweren, ein Bad mit Fön!
Meine Nachbarn hören gute Musik, ob sie wollen oder nicht!
Alkohol löst keine Probleme, aber das tut Milch ja auch nicht…
„OMG! dein Haus brennt! schnell haun wir ab!“ – „warte, ich muss das schnell auf Facebook posten“
Darf ich mal lecken – ich halte solange dein Eis :)
In Gedenken an alle, die irgendwo verloren gingen, weil sie mich nach dem Weg gefragt haben
…und nichts kann mich aufhalten! Mist! Eine Kindersicherung!!!
Mein Wecker kämpft nicht fair… er greift an, wenn ich schlafe.
Amor, gib mir diesen Pfeil, ich mach den Scheiss jetzt selbst!
Ich kenne ja viele dumme Menschen, aber irgendwer bricht immer den Highscore…
Natürlich komm ich in die Hölle…sogar mit V.I.P Bändchen und Freigetränk!
Hey Du…krieg ich Deine Nummer? Nööö, aber meine eMail-Adresse: träum.weiter@Korb.de!