Zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen gehört der Sport. Neben den aktiven Sportlern gibt es ein Heer von ausgesprochenen Fernsehsessel-Sportlern, die alles vorhersehen, alles besser können und vor allem alles besser wissen als Trainer und Schiedsrichter. Diese Konstellation bietet eine unerschöpfliche Fundgrube für Witze mit „Doppeleffekt“: Zum einen werden Sportarten und Sportler in den Mittelpunkt gestellt, zum anderen die Vorschläge und Kommentare der Zuschauer zur Pointe genutzt.
Sportwitze sind international wie der Sport auch und werden nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern in allen Ländern der Welt erzählt. Sie lassen sich in folgende Hauptkategorien einteilen:
Es gibt nichts Schlimmeres für einen Witze-Erzähler, als dass seine Zuhörer die Pointen nicht verstehen, weil ihnen das notwendige Grundwissen über die skizzierten Szenen fehlt. Das ist bei Sportwitzen nahezu nie der Fall. Jeder kennt die Zusammenhänge, die wichtigsten Sportarten und vor allem auch die Stars, die oftmals als Zielscheibe von Häme und Spott im Witz karikiert werden. Der allgemeine Sportwitz aus den gängigen Sportarten (Fußball, Handball, Tennis, Eishockey) kommt ohne tiefere Spezialkenntnisse aus, so dass der Lacheffekt relativ sicher ist. Das ist bei Witzen über seltene Sportarten, zum Beispiel Segelfliegen, oder Turniertanzen, nicht immer der Fall.
Sie dienen zur Erhöhung des eigenen Selbstwertgefühls gegenüber den Sportlern, deren Leistungen weder Erzähler noch Zuhörer je erreichen können.So kursieren beispielsweise Sportwitze über Boris Becker, die seine Tenniserfolge nicht in Frage stellen, aber ihre Pointen aus seinem fehlerhaften Englisch oder seinem Unvermögen beziehen, sich treffend auszudrücken.
Sportwitze wirken besonders gut in größerer Runde, weil die Zuhörer nicht nur über die Pointen lachen, sondern sie aus eigenem Wissen und Erleben kommentieren und ergänzen können. Oft löst die Pointe das Erzählen eines weiteren, ähnlichen Sportwitzes mit anderen Protagonisten aus. Zudem sind die meisten Sportwitze „jugendfrei“, weil sie ohne sexistische oder pornografische Bezüge auskommen können. Den Erzählern von Sportwitzen gehen die Themen nicht aus, weil täglich Sportveranstaltungen stattfinden und neue Stars ins Rampenlicht treten.
Natürlich mache ich gerne Sport. Deshalb auch so selten. Soll ja was besonderes bleiben.
Ich habe heute mal wieder Sport gemacht. Ritter Sport. Zwei Tafeln.
Ich liebe mein Sixpack so sehr, das ich es mit einer Schutzschicht aus Fett schütze!
Ein schwarz gekleideter Mann klopft an die Himmelstür. Petrus öffnet und fragt: „Warst du jemals ungerecht?“ – „Ich war Fussball-Schiedsrichter“, meint der...
Was schon in der Bibel stand: Die erste Automarke: Ford Denn in der Bibel heißt es schon: … und sie sündigten in...
Ein Fussballer kommt nach einem Spiel nach Hause und wird von seiner Frau gefragt: „Na, wie war das Spiel?“ „Ja, Super! Ich...
Ein in schwarz gekleideter Mann klopft an der Himmelstür. Petrus öffnet und fragt: „Warst Du jemals ungerecht?“ Ich war Fussball-Schiedsrichter“, meint der...
“Haben Sie drei Sekunden Zeit?” fragt ein Zuschauer nach Spielschluss den Schiedsrichter. Dieser nickt zustimmend. “Dann erzaehlen Sie mal alles was Sie...
Michael Schumacher faehrt mit seinem Ferrari auf der Autobahn. Er faehrt 250 km/h. Neben ihm faehrt ein Mofa. Schumacher denkt: ‚Ich muss...
Treib‘ Sport, oder Du bleibst gesund.
Was verstehen Männer unter Romantik? Ein Fussballstadion mit Kerzenlicht!
Hallo, gestern beim Fussball, habe ich mit ein paar Freunden über Bier diskutiert. Einer sagte dann plötzlich, Bier enthielte weibliche Hormone. Nachdem...
„Du, ich hab gehört, dass du mal Fussball gespielt hast?“ „Ja, und ich hab in einem Spiel zwei Bombentore geschossen!“ „Und wie...
Was verstehen Männer unter Romantik? Ein Fussballstadion mit Kerzenlicht!
Ein Mann sitzt im eigentlich ausverkauften Stadion des WM-Finales und hat neben sich einen leeren Sitz. Irritiert fragt er den Zuschauer auf...