Tierwitze nehmen in der Regel nicht die Fauna auf’s Korn, sondern funktionieren wie eine Fabel: menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen werden auf Tiere projiziert, um eine witzige Geschichte anschaulich zu machen. Das hat vor allem drei Gründe:
Tieren werden schon seit Jahrhunderten bestimmte Eigenschaften zugordnet, so dass sie in die
knappe Form eines Witzes schon einen Typ einbringen, der nicht näher erläutert werden muss, der Umweg über das Tier kann eine Aussage drastischer oder milder gestalten, unter restriktiven gesellschaftlichen Bedingungen oder im Zwang der Etikette bietet der Ausflug in die Tierwelt eine „neutrale Zone“.
Viele Tier-Charakterisierungen sind zweischneidig, wie beispielsweise der Fuchs. Ihm wird besondere List nachgesagt, doch diese Eigenschaft wird nicht nur negativ, sondern auch positiv gewertet. Tierwitze liefern den Kontext, in dem die Eigenschaften zu sehen sind, immer mit.
Zu beachten ist allerdings, dass Tieren in unterschiedlichen Kulturkreisen oft sogar gegensätzliche Bedeutungen zugeschrieben werden.
Scherzhafte Vergleiche ziehen sehr gern Tiere mit ausgeprägten Merkmalen für die Charakterisierung einer Person oder einer Situation heran. So entstehen aus kleinen Bemerkungen drastische Überhöhungen, die oft einen guten Gag liefern können. Ebenso ist es möglich, sich hinter einem Tier „zu verstecken“, um mit einer Bemerkung nicht allzu sehr anzuecken. Für die eigenen Eigenschaften werden meist positive Vergleiche bemüht; um jemand zu diskreditieren, reicht es schon, ihn in den Zusammenhang mit weniger gut angesehenen Tierarten zu stellen.
Im objektiven Zusammenhang erfüllen Tiervergleiche im Witz sehr gut die Funktion, bestimmte Verhältnisse klar abzubilden. Das macht z.B. die Beschreibung von Gegensätzen anschaulich. Ebenso kann auf diese Weise eine Ausgangslage schnell beschrieben werden. Schließlich werden Tiere auch oft eingesetzt, um die Absurdität einer Situation sofort auf den Punkt zu bringen oder einem lustigen Spruch die schlagende Wirkung zu verleihen.
Die menschliche Phantasie hat nicht nur Tieren bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, sondern auch mythische Wesen aus ihnen erschaffen. Beispiele sind der Pegasus (das geflügelte Pferd), der Zentraur (halb Pferd, halb Mensch) oder einfach nur Lindwürmer und Drachen. Mit den übermenschlichen Fähigkeiten, die diese Wesen besitzen, lassen sie sich gut für besonders abstruse Vergleichen benutzen. Oft bringen sie noch eine zusätzliche Denk-Ebene in den Witz hinein.
Joggt ein Hase durch den Wald. Auf einmal trifft er ein Reh, was sich grad nen Joint anzünden will. Hase: „Hey, hör...
Zwei Schlangen kommen an einem Teller Spaghetti vorbei. Entrüsten sich beide: „So klein und schon Gruppensex!“
Keine Angst, die Spinne ist viel kleiner als du. „Ja, eine Bombe aber auch“
Irgendwann bestell ich mir 20 Hähnchen und esse nur die Haut!
Franz bringt aus dem Urlaub einen Papagei mit und soll ihn verzollen. Der Zöllner liest laut aus den Bestimmungen vor: „Papagei ausgestopft:...
Man braucht scharfe Scheren zum Schafe scheren.
Ich lass mich jetzt zum Pandabären umschulen. Wenn ich faul rumliege und immer dicker werde, finde mich trotzdem alle niedlich.
Was hat 14 Beine, 5 Rüssel, 11 Stoßzähne und 5 Schweife? Ein Elefant mit Ersatzteilen
Eine Fliege fliegt haarscharf an einem Spinnennetz vorbei. Die Spinne, die drinnen sitzt, ruft: „Na warte, morgen krieg ich dich!“ Da lacht...
Das kommt heraus, wenn Männer Ostereier färben:
Der Ultimative Liebestest: Sperre deine Freundin und den Hund 24 Stunden in den Kofferraum ein! Rate mal wer sich freut dich zu...
Am Montag von hinten, am Dienstag von vorn, am Mittwoch mit Liebe, am Donnerstag mit Zorn, am Freitag ganz langsam, am Samstag...
Fragt eine Henne die andere: „Können wir eigentlich auch Eisprung haben?“
Ich bin angepisster, als ein Drache, der seine Geburtstagskerzen ausblasen will.
Ein Mann kommt an einem Brunnen vorbei. Er schaut ihn sich an und überlegt, wie tief er wohl ist. Also hebt er...