Tierwitze nehmen in der Regel nicht die Fauna auf’s Korn, sondern funktionieren wie eine Fabel: menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen werden auf Tiere projiziert, um eine witzige Geschichte anschaulich zu machen. Das hat vor allem drei Gründe:
Tieren werden schon seit Jahrhunderten bestimmte Eigenschaften zugordnet, so dass sie in die
knappe Form eines Witzes schon einen Typ einbringen, der nicht näher erläutert werden muss, der Umweg über das Tier kann eine Aussage drastischer oder milder gestalten, unter restriktiven gesellschaftlichen Bedingungen oder im Zwang der Etikette bietet der Ausflug in die Tierwelt eine „neutrale Zone“.
Viele Tier-Charakterisierungen sind zweischneidig, wie beispielsweise der Fuchs. Ihm wird besondere List nachgesagt, doch diese Eigenschaft wird nicht nur negativ, sondern auch positiv gewertet. Tierwitze liefern den Kontext, in dem die Eigenschaften zu sehen sind, immer mit.
Zu beachten ist allerdings, dass Tieren in unterschiedlichen Kulturkreisen oft sogar gegensätzliche Bedeutungen zugeschrieben werden.
Scherzhafte Vergleiche ziehen sehr gern Tiere mit ausgeprägten Merkmalen für die Charakterisierung einer Person oder einer Situation heran. So entstehen aus kleinen Bemerkungen drastische Überhöhungen, die oft einen guten Gag liefern können. Ebenso ist es möglich, sich hinter einem Tier „zu verstecken“, um mit einer Bemerkung nicht allzu sehr anzuecken. Für die eigenen Eigenschaften werden meist positive Vergleiche bemüht; um jemand zu diskreditieren, reicht es schon, ihn in den Zusammenhang mit weniger gut angesehenen Tierarten zu stellen.
Im objektiven Zusammenhang erfüllen Tiervergleiche im Witz sehr gut die Funktion, bestimmte Verhältnisse klar abzubilden. Das macht z.B. die Beschreibung von Gegensätzen anschaulich. Ebenso kann auf diese Weise eine Ausgangslage schnell beschrieben werden. Schließlich werden Tiere auch oft eingesetzt, um die Absurdität einer Situation sofort auf den Punkt zu bringen oder einem lustigen Spruch die schlagende Wirkung zu verleihen.
Die menschliche Phantasie hat nicht nur Tieren bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, sondern auch mythische Wesen aus ihnen erschaffen. Beispiele sind der Pegasus (das geflügelte Pferd), der Zentraur (halb Pferd, halb Mensch) oder einfach nur Lindwürmer und Drachen. Mit den übermenschlichen Fähigkeiten, die diese Wesen besitzen, lassen sie sich gut für besonders abstruse Vergleichen benutzen. Oft bringen sie noch eine zusätzliche Denk-Ebene in den Witz hinein.
Zwei Jogger. Ein Tiger. Ein unerwarteter Wettlauf um Leben und Tod! Doch die Lösung eines der beiden Jogger ist einfach nur genial…...
Die Katze ist das einzige Tier, das dem Menschen eingeredet hat, er müsse es erhalten, es brauche aber nichts dafür zu tun!
Zwei Schlangen unterhalten sich – Was passiert, wenn zwei Schlangen miteinander sprechen? 🐍 Der Witz wird dich garantiert zum Schmunzeln bringen! Eine...
Wieso gibt es mehr Menschen als Affen auf der Erde? – Diese Frage wird im Witz humorvoll beantwortet! Warum gibt es eigentlich...
Wenn mein Hund Dein Gesicht hätte würde ich ihm den Arsch rasieren und ihm beibringen rückwärts zu laufen!
In der afrikanischen Savanne steht ein einsamer Violinist unter einem Baum und spielt Geige. Ein hungriger Löwe kommt brüllend angerannt, hört die...
Was kommt dabei heraus, wenn man eine Frau mit einer Krake kreuzt? Weiss ich doch nicht. Aber es kann bestimmt gut putzen….
Gehen Elefant und Maus in der Wüste spazieren. Der Elefant zur Maus: „Ich gebe dir schon seit einer Stunde Schatten. Jetzt bist...
Ein Mantafahrer fährt über eine Brücke am Nil. Er muss einem Kamel ausweichen und fällt mit dem Wagen in den Fluss. Er...
Ein Adler frisst eine Maus und fliegt mit ihr wieder hinauf. Auf einmal schaut die Maus vom Arsch raus und fragt :“Hey...
Ein Mann geht im Central Park in New York spazieren. Plötzlich erblickt er ein Mädchen, das von einem Kampfhund angegriffen wird. Er...
Ein Politiker, ein Wissenschaftler und ein Beamter wollen zusammen Schnecken sammeln. Sie treffen sich alle drei am vereinbarten Ort und ziehen dann...
Eine ängstliche Urlauberin am Strand: „Gibt es hier eigentlich Quallen oder Krebse?“ „Überhaupt nicht, die wurden alle von den Haien gefressen!“
Das böse Schweinchen trifft die gute Fee im Wald: „Nun, Du kleines Schweinchen, Du hast zwei Wünsche frei!“ „Siehst Du diesen Baum?...
Was hört man, wenn man sich einen Döner ans Ohr hält? Das Schweigen der Lämmer.