Schulwitze sind bei Kindern und Erwachsenen beliebt. Dies ist ein Thema, bei dem eigentlich jeder mitreden kann. Hier trifft die kindliche Welt mit der Welt der Erwachsenen zusammen, so dass schon der normale Schulalltag immer wieder Missverständnisse und Situationskomik bietet. Gleichzeitig wächst ein Kind nicht immer ungetrübt und harmonisch in die Welt der Großen. Gerade die eher frustrierenden Erlebnisse, mehr noch einige vielleicht in Serie aufgetretenen Misserfolge oder nervende Schüler-Lehrer-Beziehungen bleiben auch vielen Erwachsenen noch Jahre in Erinnerung. Hier sind Schulwitze auch für Erwachsenen ein willkommenes Ventil, alten Frust abzubauen.
Bei diesen Witzen werden Lehrer Zielscheibe der Pointe. Das kann auf verschiedene Weise erreicht werden:
Die Missverständnisse basieren auf Wortspielen oder Doppeldeutigkeiten der normalen Sprache. Weil aber der Schulalltag von Anweisungen und Abfragen der Lehrer einerseits und von Erklärungen, auch Ausreden, der Schüler gegenüber den Lehrern andererseits durchdrungen ist, geht die Anzahl der vorstellbaren Anlässe für Missverständnisse in das Unendliche. Die Schüler in den Witzen versuchen dabei Tricks, die man sich im wirklichen Schulleben nicht trauen würde, so dass der eine oder andere den unterdrückten Drang, sie selbst zu probieren, lieber über einen Witz auslebt.
In diesen Witzen reagiert der Schüler auf eine Art und Weise, die sein Unvermögen oder seinen Unwillen zeigen, den Anforderungen des Schulalltags zu genügen. Da haben Väter den Hausaufgabenstoff nicht verstanden oder der Schüler bemüht sich ebenso verzweifelt wie vergeblich, die Anweisungen des Lehrers zu befolgen.
Der Erfolg dieser Witze beruht sicher zum Teil auf Schadenfreude über Schüler, die nicht verstehen, was in der Schule anliegt. Vielmehr noch führen diese Witze die Riten und Gewohnheiten des Schulalltags ad absurdum, indem man sich vorstellt, wie eine gewohnte Situation ablaufen könnte, wenn einer der Beteiligten seine Rolle nicht beherrscht. Statt eines unerfahrenen Fremden von außen wird die Funktion dieses Unwissenden von einem Schüler übernommen, der seine Rolle und die damit verbundenen Anforderungen noch nicht verinnerlichen konnte oder wollte.
„Paul-Herrmann, wie lange dauerte der Dreißigjährige Krieg?“ fragt der Lehrer. – „Siebenundzwanzig Jahre, zwölf Monate, zweiundfünfzig Wochen und dreihundertfünfundsechzig Tage, Herr Lehrer!“
Fritz erzählt seinem Lehrer: „Übrigens, wir haben jetzt auch ein Telefon.“ – „Ach, das wußte ich ja gar nicht!“ Fritz ist empört:...
Der Lehrer schreibt das Wort „Magie“ an die Tafel. „Kann mir einer von euch sagen, was dieses Wort bedeutet?“ fragt er die...
Lehrer: „Wer weiß, wie lange Krokodile leben?“ Jens: „Genauso, wie kurze!“
Der Lehrer erzählt den Kindern etwas über Gämsen. „Sie sind sehr scheu. Wenn Gefahr droht, warnen sie sich durch schrille Pfiffe.“ Um...
Nach den Ferien fordert die Lehrerin ihre Schüler auf, zu erzählen, wo sie ihre Ferien verbracht haben. Conni prahlt: „Wir waren mit...
Im Deutschunterricht fragt der Lehrer: „Ich bade, du badest, er badet, was für eine Zeit ist das?“ Karl: „Samstagabend!“
„Papa, du hast Glück!“ – „Wieso?“ – „Du brauchst mir nächstes Jahr keine neuen Schulbücher zu kaufen.“
Ein Lehrer spricht im Bus ein kleines Mädchen an: „Wie heißt du denn?“ – „Monika!“ -„Und wie alt bist du?“ -„Ich bin...
Der kleine Stefan muss zur Strafe 50-mal schreiben: Ich soll meine Lehrerin nicht duzen. Als er die Strafarbeit abgibt, fragt die Lehrerin...
Fragt die Mutter: „Warum musstest du heute in der Schule nachsitzen?“ – „Ich habe mich geweigert, jemanden zu verpetzen!“ – „Das war...
„Wie vermehren sich Igel?“ fragt der Lehrer. Schweigen. Plötzlich meldet sich Franz: „Ganz, ganz vorsichtig!“
Die Biologielehrerin nimmt die menschlichen Sinnesorgane durch. „Wer sieht besser als ein Mensch?“ fragt sie. „Der Adler.“ -„Wer hört besser als der...
Der Lehrer fragt: „Welches ist wohl das nützlichste Haustier?“ Frank meldet sich sofort und ruft: „Das Rindvieh, Herr Lehrer! Man kann alles...
Lehrerin: „Ich habe euch jetzt genau erklärt, was Verantwortung heißt. Wer kann mir dazu ein schönes Beispiel geben?“ Fritz meldet sich: „An...