Männer und Frauen können nicht miteinander, aber ohneeinander auch nicht. Das alte Spiel der Geschlechter äußert sich nicht Treffender als im Ehewitz. Die Kategorie der Ehewitze ist eine der ältesten Witzkategorien überhaupt und weltweit verbreitet.
Ehewitze werden stets von (unbeteiligten) Dritten erzählt. Niemand, ob Mann oder Frau, erzählt über „seine“ Ehe, sondern über die Ehesituationen anderer, weil ansonsten das Lachen über die Pointe nicht möglich wäre. Ehewitze lassen sich in vier Grundkategorien einteilen. Des weiteren orientiert sich der dramatische Aufbau von Ehewitzen an typischen Alltagsszenen:
Viele Ehewitze beginnen mit der Skizzierung einer Szene (zum Beispiel: Sitzt ein Ehepaar vor dem Fernseher und schaut eine bestimmte Sendung). Aus dieser Situation ergibt sich ein Dialog, indem einer der Ehepartner eine Bemerkung zur Sendung macht oder eine Frage dazu stellt. Der andere Partner kontert, negiert, stellt in Frage oder ironisiert angebliche Kenntnisse. Daran knüpft in der Regel die Pointe an: Der/die Angegriffene reagiert in einer Art und Weise, dass der andere – zumindest kurzzeitig – nichts mehr sagen kann, sondern erst „verdauen“ muss. Dennoch erwächst aus der Antwort für die Zuhörer die Komik des Witzes und führt zum Schmunzeln und zum befreienden Lachen über die Pointe, die zumeist aus unzulässigen Vergleichen oder der Über- oder Untertreibung alltäglicher Sachverhalte „lebt“.
Der erste schriftlich überlieferte Witz entstand etwa 2000 v. Ch. in Mesopotamien. Es ist eine Ehewitz! Die Witzgattung selbst entwickelte sich unabhängig voneinander in allen Hochkulturen der Welt, die die Beziehungen von Männern und Frauen einem Regelwerk unterwarfen – zum Beispiel durch die Einführung der Ehe. Überall und zu allen Zeiten wurde dieses Regelwerk – und die Verstöße dagegen – zum Gegenstand von Witzen. Verwandte Gattungen, die ebenfalls die Geschlechterbeziehungen zum Inhalt haben, sind Männerwitze oder Frauenwitze.
Dieser Witz sollte möglichst unter männlichem Publikum erzählt werden: Sagt der Schwiegersohn in spe zum künftigen Schwiegervater: „Herr Direktor, es freut mich,...
Frau Bösel ist sehr zornig. So schön hat sie sich die Party vorgestellt, und jetzt ist ihr Mann total hinüber. „Dass du...
Eine erboste Ehefrau examiniert ihren betrunkenen Gatten: „Wie kommt denn der Lippenstift auf deinen Hemdkragen?“ „Das versteh‘ ich überhaupt nicht“, lallt der...
Der verflixte Morgen nach der Hochzeitsnacht: „Liebling“, sagt sie, „bitte koch uns doch einen guten Kaffee – oder kannst du das auch...
Eva kreischt ihren Mann an: „Ich hab Dir doch gesagt, nur zwei Bier und um zehn Uhr bist Du wieder daheim. Jetzt...
Was tut man wenn die Schwiegermutter ausgeht? Neu anzünden.
„Ich sag es ja nicht gerne, Dieter, aber ich habe ein Verhältnis mit deiner Frau!“ „So ein verlogenes Früchtchen! Mir hat sie...
Warum nennst du deine Freundin eigentlich ‚Osterei‘? „Weil sie so hartgesotten und bunt bemalt ist!“
Was sagt die junge Ehefrau, wenn die Hochzeitsnacht mißglückt ist? „Der Ehering ist mir auch zu klein.“
Architekt Baumann hat mit einem Kollegen vereinbart, ihn und seine Gattin zu einer Party abzuholen. Doch, wie könnte es anders sein, als...
Herr und Frau Peters schieben ihr Neugeborenes im Kinderwagen durch den Park. Am Kiosk halten sie und kaufen sich Kirschblüteneis, dann spazieren...
„Oho Gisela, was ist denn mit dir passiert, wer hat dir denn das ‚Veilchen‘ verpasst?“ „Das ist von Erich, Mama!“ „Ich denke,...
Drei Männer sind auf einer einsamen Insel, über was reden sie? Sport. Autos. Frauen. Drei Frauen sind auf einer einsamen Insel, ueber...
Ein Pfarrer bei der Trauung: „Dass Sie liebe Braut stark im Glauben sind und stark in der Liebe, das wünschen wir. Dass...
Haben Sie literaturbeflossene Gäste, könnte dieser Witz Erheiterung hervorrufen: Ein Sammler alter Ausgaben bekniet eine ältliche Professorenwitwe: „Ich bitte Sie, verkaufen Sie...