Männer und Frauen können nicht miteinander, aber ohneeinander auch nicht. Das alte Spiel der Geschlechter äußert sich nicht Treffender als im Ehewitz. Die Kategorie der Ehewitze ist eine der ältesten Witzkategorien überhaupt und weltweit verbreitet.
Ehewitze werden stets von (unbeteiligten) Dritten erzählt. Niemand, ob Mann oder Frau, erzählt über „seine“ Ehe, sondern über die Ehesituationen anderer, weil ansonsten das Lachen über die Pointe nicht möglich wäre. Ehewitze lassen sich in vier Grundkategorien einteilen. Des weiteren orientiert sich der dramatische Aufbau von Ehewitzen an typischen Alltagsszenen:
Viele Ehewitze beginnen mit der Skizzierung einer Szene (zum Beispiel: Sitzt ein Ehepaar vor dem Fernseher und schaut eine bestimmte Sendung). Aus dieser Situation ergibt sich ein Dialog, indem einer der Ehepartner eine Bemerkung zur Sendung macht oder eine Frage dazu stellt. Der andere Partner kontert, negiert, stellt in Frage oder ironisiert angebliche Kenntnisse. Daran knüpft in der Regel die Pointe an: Der/die Angegriffene reagiert in einer Art und Weise, dass der andere – zumindest kurzzeitig – nichts mehr sagen kann, sondern erst „verdauen“ muss. Dennoch erwächst aus der Antwort für die Zuhörer die Komik des Witzes und führt zum Schmunzeln und zum befreienden Lachen über die Pointe, die zumeist aus unzulässigen Vergleichen oder der Über- oder Untertreibung alltäglicher Sachverhalte „lebt“.
Der erste schriftlich überlieferte Witz entstand etwa 2000 v. Ch. in Mesopotamien. Es ist eine Ehewitz! Die Witzgattung selbst entwickelte sich unabhängig voneinander in allen Hochkulturen der Welt, die die Beziehungen von Männern und Frauen einem Regelwerk unterwarfen – zum Beispiel durch die Einführung der Ehe. Überall und zu allen Zeiten wurde dieses Regelwerk – und die Verstöße dagegen – zum Gegenstand von Witzen. Verwandte Gattungen, die ebenfalls die Geschlechterbeziehungen zum Inhalt haben, sind Männerwitze oder Frauenwitze.
„Herzilein, bin für dich die Schönste?“ „Natürlich!“ „Schmusekater, bin ich in Sachen Liebe nicht viel. viel besser als die anderen?“ „Aber sicher!“...
Uwe war lange auf See, endlich kommt er nach Hause. Als er seinen Sohn Karlheinz begrüßen will, fürchtet sich dieser vor ihm....
Barbara betrachtet sich im Spiegel. „Na, meine Figur ist gerade richtig, nur meine Fesseln könnten etwas zierlicher sein“, sagt sie zu ihrer...
Wie wichtig grammatikalische Kenntnisse für Damen sind, demonstrieren folgende Sätze. Denn es wird unter Umständen ein vollkommen falsches Bild von einer Dame...
Hanni und Pauli sitzen in der Badewanne. Pauli scheint die Situation zu genießen, Hanni jedoch nicht. Pauli“, fragt sie mit drohender Stimme,...
Bei Wagners klingelt das Telefon, Herr Wagner hebt ab, er hört die erregte Stimme seines Freundes Egon: „Hier Egon, ich hab‘ eine...
Herr Busch wird von seiner aufgeregten Gattin mit einer Überraschung empfangen: „Stell dir vor, unsere Hausperle Magda ist schwanger!“ „Das gibt’s nicht“,...
Wissen Sie wie man die Geliebte eines Fürsten nennt? Durchlaucht-Erhitzer.
Sagt der strenge Richter: „Beantworten Sie meine Frage, Angeklagte, ist der Zeuge Ihr rechtmäßiger Ehemann?“ „Sehr wohl, Herr Rat, mein recht mäßiger...
Frau Geiger macht den Führerschein. Ihr Fahrlehrer, immer zu Scherzen aufgelegt, fragt sie einmal: „Frau Geiger, kennen Sie den Unterschied zwischen einem...
Er: „Mit wem warst du gestern aus?“ Sie: „Du bist eifersüchtig wie immer!“ Er: „Wie? Welcher immer?“
Meier stellt sich vor. Der Personalchef befragt ihn und trägt die Daten in einen Fragebogen ein: „Verheiratet?“ „Ja“ „Kinder?“ „Ja, einen dreijährigen...
Zwei Damen plaudern über ihre Männer: „Also, dein Mann hat aber große Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Andauernd verwechselt er mir und...
Plausch unter Ehemänner: „Zwei, drei Worte, bewußt auf dem Standesamt gesprochen, und schon ist man verheiratet.“ „Zwei, drei Worte, unkontrolliert im Schlaf...
Die Frau des Direktors zur Vozimmerdame ihres Gatten: „Mein Mann ist mit Ihnen als Vorzimmerdame äußerst unzufrieden. Sie können bleiben!“