Tierwitze nehmen in der Regel nicht die Fauna auf’s Korn, sondern funktionieren wie eine Fabel: menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen werden auf Tiere projiziert, um eine witzige Geschichte anschaulich zu machen. Das hat vor allem drei Gründe:
Tieren werden schon seit Jahrhunderten bestimmte Eigenschaften zugordnet, so dass sie in die
knappe Form eines Witzes schon einen Typ einbringen, der nicht näher erläutert werden muss, der Umweg über das Tier kann eine Aussage drastischer oder milder gestalten, unter restriktiven gesellschaftlichen Bedingungen oder im Zwang der Etikette bietet der Ausflug in die Tierwelt eine „neutrale Zone“.
Viele Tier-Charakterisierungen sind zweischneidig, wie beispielsweise der Fuchs. Ihm wird besondere List nachgesagt, doch diese Eigenschaft wird nicht nur negativ, sondern auch positiv gewertet. Tierwitze liefern den Kontext, in dem die Eigenschaften zu sehen sind, immer mit.
Zu beachten ist allerdings, dass Tieren in unterschiedlichen Kulturkreisen oft sogar gegensätzliche Bedeutungen zugeschrieben werden.
Scherzhafte Vergleiche ziehen sehr gern Tiere mit ausgeprägten Merkmalen für die Charakterisierung einer Person oder einer Situation heran. So entstehen aus kleinen Bemerkungen drastische Überhöhungen, die oft einen guten Gag liefern können. Ebenso ist es möglich, sich hinter einem Tier „zu verstecken“, um mit einer Bemerkung nicht allzu sehr anzuecken. Für die eigenen Eigenschaften werden meist positive Vergleiche bemüht; um jemand zu diskreditieren, reicht es schon, ihn in den Zusammenhang mit weniger gut angesehenen Tierarten zu stellen.
Im objektiven Zusammenhang erfüllen Tiervergleiche im Witz sehr gut die Funktion, bestimmte Verhältnisse klar abzubilden. Das macht z.B. die Beschreibung von Gegensätzen anschaulich. Ebenso kann auf diese Weise eine Ausgangslage schnell beschrieben werden. Schließlich werden Tiere auch oft eingesetzt, um die Absurdität einer Situation sofort auf den Punkt zu bringen oder einem lustigen Spruch die schlagende Wirkung zu verleihen.
Die menschliche Phantasie hat nicht nur Tieren bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, sondern auch mythische Wesen aus ihnen erschaffen. Beispiele sind der Pegasus (das geflügelte Pferd), der Zentraur (halb Pferd, halb Mensch) oder einfach nur Lindwürmer und Drachen. Mit den übermenschlichen Fähigkeiten, die diese Wesen besitzen, lassen sie sich gut für besonders abstruse Vergleichen benutzen. Oft bringen sie noch eine zusätzliche Denk-Ebene in den Witz hinein.
Drei Mäuse sitzen an der Bar, trinken und wetten, wer von den dreien die mutigste und stärkste sei: Die erste Maus: Wenn...
Ein Mann kommt auf einen Bauernhof und sagt, dass er mit Tieren sprechen kann. Der Bauer sagt, wenn dass stimmt bekommen sie...
Es war einmal ein Mann mit einem 50 cm langen Schwanz. Es gefiel ihm nicht, also fragte er einen Freund um Rat....
Was ist die Kreuzung zwischen einer Spinne und einer Blondine? Eine achtarmige Putzfrau… — eingesendet von PAT
Ein Mann überquerte eines Tages eine Strasse, als ihn ein Frosch rief und sagte: „Wenn Du mich küsst, werde ich zu einer...
Wie nennt man eine Fliege, die in den Kopf einer Blondine fliegt? Einen Raumgleiter
Ein Verleger gibt eine Party für seine Klientel. Der Alkohol bringt’s mit sich, bald streiten zwei Gäste: „Wo nehmen Sie die Präpotenz...
Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Beamten ??? Der Maulwurf hört auf zu arbeiten, wenn er Schritte hört.
Treffen sich zwei Bienen. Fragt die Eine die Andere, was sie denn heute so gemacht hat. Daraufhin: „Ich habe eine Hohlraumkonservierung gemacht.“...
In einem großen, dunklen Wald war einmal ein großer, dicker Bär. Der hat oft schlechte Laune gehabt – weil er zuwenig Sex...
Ein Beamter im Gartenbauamt tötet wütend eine Schnecke. Ein Kollege, der ihn beobachtet hat, fragt ihn: „Warum machst du das?“ „Das aufdringliche...
Zwei Mäuse sind hungrig. Sie vereinbaren aufgrund ihres großen Hungers einen Elefanten zu fangen, um ihn dann zu verspeisen. Als sie dies...
Die Bürokratie kennt keine Grenzen. Das beweist ein Gespräch zwischen zwei Affen im zoologischen Garten. „Warum bekommst du immer Fisch statt Bananen?“...
Die Spatzenmama und die Spatzenkinder sitzen in der Ackerfurche und picken die Saat auf. „Also merkt euch, Kinder“, sagt die Spatzenmama „immer...
Warum trinken Elefanten keine Martinis? Schon mal versucht, eine Olive aus der Nase zu bekommen?