Tierwitze nehmen in der Regel nicht die Fauna auf’s Korn, sondern funktionieren wie eine Fabel: menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen werden auf Tiere projiziert, um eine witzige Geschichte anschaulich zu machen. Das hat vor allem drei Gründe:
Tieren werden schon seit Jahrhunderten bestimmte Eigenschaften zugordnet, so dass sie in die
knappe Form eines Witzes schon einen Typ einbringen, der nicht näher erläutert werden muss, der Umweg über das Tier kann eine Aussage drastischer oder milder gestalten, unter restriktiven gesellschaftlichen Bedingungen oder im Zwang der Etikette bietet der Ausflug in die Tierwelt eine „neutrale Zone“.
Viele Tier-Charakterisierungen sind zweischneidig, wie beispielsweise der Fuchs. Ihm wird besondere List nachgesagt, doch diese Eigenschaft wird nicht nur negativ, sondern auch positiv gewertet. Tierwitze liefern den Kontext, in dem die Eigenschaften zu sehen sind, immer mit.
Zu beachten ist allerdings, dass Tieren in unterschiedlichen Kulturkreisen oft sogar gegensätzliche Bedeutungen zugeschrieben werden.
Scherzhafte Vergleiche ziehen sehr gern Tiere mit ausgeprägten Merkmalen für die Charakterisierung einer Person oder einer Situation heran. So entstehen aus kleinen Bemerkungen drastische Überhöhungen, die oft einen guten Gag liefern können. Ebenso ist es möglich, sich hinter einem Tier „zu verstecken“, um mit einer Bemerkung nicht allzu sehr anzuecken. Für die eigenen Eigenschaften werden meist positive Vergleiche bemüht; um jemand zu diskreditieren, reicht es schon, ihn in den Zusammenhang mit weniger gut angesehenen Tierarten zu stellen.
Im objektiven Zusammenhang erfüllen Tiervergleiche im Witz sehr gut die Funktion, bestimmte Verhältnisse klar abzubilden. Das macht z.B. die Beschreibung von Gegensätzen anschaulich. Ebenso kann auf diese Weise eine Ausgangslage schnell beschrieben werden. Schließlich werden Tiere auch oft eingesetzt, um die Absurdität einer Situation sofort auf den Punkt zu bringen oder einem lustigen Spruch die schlagende Wirkung zu verleihen.
Die menschliche Phantasie hat nicht nur Tieren bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, sondern auch mythische Wesen aus ihnen erschaffen. Beispiele sind der Pegasus (das geflügelte Pferd), der Zentraur (halb Pferd, halb Mensch) oder einfach nur Lindwürmer und Drachen. Mit den übermenschlichen Fähigkeiten, die diese Wesen besitzen, lassen sie sich gut für besonders abstruse Vergleichen benutzen. Oft bringen sie noch eine zusätzliche Denk-Ebene in den Witz hinein.
Bush, Honecker und Kohl machen einen Wettbewerb. Wer hält es wohl am längsten in einem Zimmer mit einer riesigen Spinne aus? Kohl...
Was heißt die Kuh ist fort auf schwedisch ? Oxford.
Kommt ein Bauer zu einem Mann, der Küken verkauft, und will 100 Stück haben. Die bekommt er dann auch ,aber in einer...
Kommt ein Fuchs um 6 Uhr morgens in den Hühnerstall und ruft: „Raus aus den Federn!“ — www.witze-blogger.de
Wie sehen zwei Tausendfüßler aus, wenn sie Liebe machen? Wie ein Reißverschluß
Fragt ein Elefant ein Kamel:“Warum trägst du deine Möpse eigentlich auf dem Rücken?“ Antwortet das Kamel:“Eine ziemlich seltsame Frage für jemanden, der...
Was kommt raus, wenn man eine Giraffe mit einem Maulwurf kreuzt? Ein Bohrturm!
Fragt ein Strauß den anderen: „Sag mal, wieso stecken wir eigentlich die Köpfe in den Sand?“ „Warum du das machst, weiß ich...
Ein Kamel und eine Kuh sind schon lange eng befreundet. Sie schmieden Zukunftspläne. „Wir sollten eine Milchbar aufmachen.“, schlägt das Kamel vor....
Das kleine Häschen trifft in dunkler Nacht einen Mann im Park: „Hattu einen Polizisten gesehen?“ „Nein, kleines Häschen, tut mir wirklich leid!“...
Treffen sich zwei Yetis. Sagt der eine: „Ich war neulich in Tirol.“ Der andere: „Und, wie war’s?“ „Naja, ich habe den Messner...
Schaut eine Frau aus dem Fenster. Auf der Straße sieht sie einen Trauerzug mit zwei Leichenwagen, einer Frau mit einem Kampfhund und...
Zwei Buben aus der Stadt machen Ferien auf dem Bauernhof. Interessiert sehen sie einem Hahn zu, der sich gerade intensiv mit einer...
Was ist ein Kannibale, wenn er den ganzen Stamm auffrißt? Dorfältester.
Was sagt die Giftschlange, wenn sie sich in die Lippe beißt? „O Gott, o Gott!“