Lehrerwitze basieren auf der klassischen Grundkonstellation der Komik, in der ein Dialogpartner über umfassende Kenntnisse verfügt, während der andere die Informationen innerhalb des kommunikativen Austauschs nur aus einer begrenzten Erfahrungswelt heraus verwenden kann. Das Besondere an Lehrerwitzen ist, dass hier die objektive Sicht der Dinge durch die Wahrnehmungen eines kindlichen Gemüts gebrochen wird. Die Lehrer-Schüler-Beziehung steht stellvertretend für das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern. Da die Heranwachsenden noch nicht an das Denken in komplizierten Zusammenhängen gewöhnt sind, und die Dinge einfach so nehmen, wie sie sind, entstehen in der Kommuinikation zwischen beiden Altersgruppen natürlich immer wieder Probleme. Der Witz löst diese in der Regel zugunsten des Schülers – das schafft einen zusätzlichen verblüffenden Effekt.
Im Witz können sich die Schüler endlich einmal aus der Rolle der ständigen Bevormundung befreien und das stereotype Verhältnis des Kommunikation umdrehen. Dann nämlich sind sie in der Lage, dem Lehrer eine Lektion zu erteilen. Um die Lacher auf ihrer Seite zu haben, müssen sie keine großen Kenntnisse vorweisen oder den Lehrer im Wissen übertrumpfen. Es reicht, wenn sie einen objektiven Sachverhalt auch so interpretieren können, dass er nach den Regeln der Logik akzptiert werden muss. Das „Remis“ ist sozusagen schon ausreichend, um den „Sieg“ zu begründen. Denn eigentlich handelt es sich um einen Kampf zwischen David und Goliath. Da sind die Sympathien immer auf der Seite desjenigen, der nach dem allgemeinen Ermessen kaum eine Siegchance hat.
Der intensive Kontakt zwischen Schülern und Lehrern führt dazu, dass sie sich auch umfassend kennenlernen. Dabei offenbaren beide Seiten viele Eigenheiten und Schwächen, die ansonsten verborgen bleiben. Im Falle der Schüler ist das nicht schlimm, denn sie sind ja erst in der Entwicklung begriffen, zu der die Bildung ihren Beitrag leistet. Lehrer dagegen demonstrieren mit ihren kleinen Macken oder individuellen Angewohnheiten ganz augenscheinlich, dass Bildung nicht automatisch zu Souveränität führt. Zudem ist ihr Wissen auch noch fachlich begrenzt. Sie sind zwar Spezialisten auf einem Gebiet, können aber auf anderen Gebieten ebenso scheitern wie jeder andere Mensch auch. Da die Schule ein abgegrenzter Bereich ist, liegen die Stolpersteine für sie im „normalen Leben“ – genau dort, wo sich Schüler gut auskennen.
„Na, wie war die erste Englischstunde?“ „Ganz gut, aber es kamen irrsinnig viele Fremdwörter vor.“
Auf der Schulfete fordert Tobias die Lehrerin zum Tanz auf. „Ich tanze nicht mit einem Kind,“ antwortet diese unfreundlich. „Entschuldigen Sie,“ meint...
Die Lehrerin in der Schule hat ein neues System entwickelt, wie sie die Schüler dazu bringt, übers Wochenende etwas zu lernen. Freitag,...
Der englische Austausch-Schüler: „Ist prügeln und schlagen eigentlich dasselbe?“ „Ja, sicher!“ „Und warum lachen immer alle, wenn ich sage, es hat zwölf...
Die Personalien der Schüler werden aufgenommen. „Ich bin halbehelich, Fräulein“ sagt Moritz. „Das gibt s nicht, Moritz. Entweder ehelich oder unehelich.“ „Das...
Lehrer: „Tina, was heißt Glocke auf englisch?“ Tina: „Ich weiß es nicht.“ Lehrer: „Bell!“ Tina: „Wau, wau, wau!“
„Herr Lehrer, Sie wollten uns doch heute etwas über das Gehirn erzählen.“ „Später“, winkt der Lehrer ab, „jetzt habe ich etwas anderes...
Der Musiklehrer fragt nach dem ältesten Instrument. „Die Ziehharmonika“, behauptet Paul. „Sie hat die meisten Falten.“
In der Religionsstunde fragt der Pfarrer: „Was müssen wir tun, damit der liebe Gott unsere Sünden vergeben kann?“ Niemand weiß es. Endlich...
„Fritz“, sagt der Lehrer, „nehmen wir an, du hast 100 Euro geschenkt bekommen. 25 Euro gibst du deinem Bruder, 25 Euro deiner...
Lehrer: „Was ist eine Mumie?“ Fritzchen: „Ein eingemachter alter König!“
„Wer kann mir sagen, was die alten Römer uns voraushatten?“ wird in der Geschichtsstunde gefragt. „Sie brauchten kein Latein zu lernen“, meldet...
Der Lehrer fragt: „Kannst du mir sagen, wann dein Vater geboren ist?“ Darauf Philipp prompt: „Nein, da war ich noch nicht auf...
„Udo, wie kommen 15 Fehler in deinen Aufsatz?“ fragt der Lehrer streng. „Das kann ich mir auch nicht erklären; jedenfalls war mein...
Fragt der Lehrer seine Schüler: „Wer kennt die Weinsorte, die am Fuße des Vesuv wächst?“ Da ruft ein Schüler: „Glühwein!“