Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Der Lehrer fragt: „Wie viele Stellungen kennen Sie?“ Stimme aus der letzten Reihe: „ZWEIUNDSIEBZIG!“ Der Lehrer ist beeindruckt, meint aber: „Moment, Moment,...
In Tirol wollte man den Kindern beibringen nach der Schrift zu sprechen. Nach 2 Wochen Projektzeit kommt die Lehrerin ins Klassenzimmer und...
Der Lehrer trifft einen ehemaligen Schüler: „Und, was ist aus Ihnen geworden?“ „Ich bin Vater von 8 Kindern!“ „Ach richtig, Sie haben...
Klein-Hansi war sehr aufgeregt am ersten Schultag. Er war so aufgeregt, dass ein paar Minuten nach dem der Unterricht begonnen hat, er...
Erster Schultag mit einer neuen Klasse. Die Lehrerin möchte ihre Schüler besser kennen lernen und lässt jeden sich vorstellen. „Mein Name ist...
Der Bio-Lehrer spricht über die Verdauung. Er fragt: „Weiß einer, warum Blähungen so stinken?“ Ruft der kleine Max: „Damit auch Schwerhörige was...
„Wer war der erste Mann?“ fragt der Religionslehrer die flotte Inge in der letzten Bank. Die wird rot und murmelt: „Ach, das...
Lehrer: “ Hitze dehnt aus, Kälte zieht zusammen. “ Wer kennt Beispiele ? Fritzchen: “ Ja – Sommerferien dauern sechs Wochen, Weihnachtsferien...
Sagt Klein-Fritzchen: „Im Rechnen bin ich gut, ich bekomme immer mehr heraus als die anderen.“
Lehrer: „Was wisst ihr von den Ziegen?“ Fred: „Von der Geiß bekommen wir die Milch und vom Bock das Bier!“
In der Geschichtsstunde: „Sie wissen also nichts von der Jungfrau von Orleans, weil Sie bei ihr geschlafen haben. Die Folgen werden sich...
Fragt die Lehrerin in der Geschichtsstunde den Fritz, der einige Zeit krank war: „Fritz, wie lange hast du denn gefehlt?“ Antwort: „Seit...
In der Schule, während des Religionsunterrichtes, gähnt ein Schüler ostentativ. Darauf der Lehrer zu ihm: „Tobias 6, Vers 3.: Oh Herr, er...
„Warum bitten wir Gott um das tägliche Brot?“ fragt die Lehrerin. „Wir könnten ja auch nur einmal in der Woche darum bitten....
„Karlchen, woher wissen wir, dass die Erde rund ist?“ fragt der Lehrer. „Das sehen wir am Globus, Herr Lehrer!“