Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Man darf Tiere niemals küssen", sagt der Lehrer, "weil das sehr gefährlich ist wegen der vielen Krankheiten die dabei übertragen werden können....
Der Religionslehrer schildert den Kindern den Weltuntergang: „Der Sturm wird die Dächer wegfegen, Flüsse werden über die Ufer treten und Blitz und...
Graham Bell und Samuel Morse waren wahrhaft große Männer, berichtet der Lehrer. "Nicht nur, dass sie das Telefon und den Morseapparat erfunden...
Im Biologie Unterricht fragt der Lehrer Fritzchen: "Wie groß ist eigentlich ein Kamel?" - "Nicht größer als sie, Herr Lehrer ", antwortet...
Fritzli hat die unangenehme Unart im Klassenzimmer dauernd auf den Boden zu pinkeln. Auf die Frage der Lehrerin ob er das sei...
Es ist Elternsprechtag - Der Lehrer eröffnet der jungen Mutter die Tür: "Ihr Sohn ist unheimlich frech."
Fragt die Lehrerin das kleine Fritzchen, wie groß die Schule ist. Antwortet Fritzchen: "1,20 Meter Frau Lehrerin!" Sagt die Lehrerin verwirrt: "Wieso...
Ruft eine Frau bei der Feuerwehr an: „Bitte kommen sie schnell, ein Mann versucht, bei mir mit einer Leiter einzusteigen.“ – „Aber...
Der Lehrer fragt die Tochter eines bekannten Schriftdeuters: „Nun, was hat denn dein Vater zu meinem Kommentar unter deinem miserablen Aufsatz gesagt?“...
Lehrerin Grämlich beobachtet auf dem Heimweg zwei Straßenarbeiter. Der eine Arbeiter schaufelt ein Loch, der andere schüttet es sofort wieder zu. Das...
Fritzles Papa wird zum Lehrer bestellt. Mit gemischten Gefühlen und in der Vorahnung des Schlimmen begibt er sich dorthin. Doch der Lehrer...
Lehrer: „Also liebe Schüler, erholt euch gut in den Ferien, bleibt brav und kommt mir mit mehr Verstand wieder, als im letzten...
Die Lehrerin in der Schule: “Was ist braun und läuft durch den Wald?“ Rainer meldet sich: “Ein Reh!“ „Richtig!“, lobt die Lehrerin,...
In der Gruppenstunde fragt Theo: „Wer kennt außer Glas noch einen durchsichtigen Gegenstand?“ -„Das Schlüsselloch“, antwortet Mäxchen mit Sachverstand.
Der Lehrer schimpft: „Klaus, du hast dieselben Fehler im Englischdiktat wie dein Nachbar! Wie kannst du mir das erklären?“ – „Wir haben...