Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Wie viele Lagen hat eine Bratsche? Drei: erste Lage, Notlage, Niederlage.
„Pilze wachsen immer an feuchten Stellen“, erklärt der Lehrer. – „Deshalb sehen sie auch aus wie Regenschirme“, glaubt Sylvia eine Erkenntnis zu...
Die Buben sollen helfen, die Stühle in den Filmraum zu tragen. Da spricht der Lehrer den dicken Gustav an: „Hör mal, Gustav,...
„Wenn ich sage: Ich habe zu Mittag gegessen , was ist das für eine Zeit?“ fragt der Lehrer. – „eine Mahlzeit“, weiß...
Im Unterricht erklärt die Lehrerin: „Es gibt Geschöpfe, bei denen die Sinne stärker entwickelt sind als beim Menschen. Wer kann mir zum...
In der Schule wird die Vererbungslehre durchgenommen. Die Lehrerin streicht Mariechen über das auffallend dunkle Haar und erklärt: „Kinder mit dunklem Haar...
Die Lehrerin stellt eine Frage an Uschi: „Sie sind aber vergesslich“, wundert sich Uschi. „Gestern haben sie mich doch dasselbe schon gefragt...
Der Lehrer fragt die Kinder: „Wer kann mir ein Beispiel dafür nennen, dass Ehrlichkeit am längsten währt?“ – „Ich, Herr Lehrer“, antwortet...
„Du könntest dir den Hals wieder einmal waschen!“ meint vorwurfsvoll der Lehrer zu Hartmut, „du hast ja unten einen richtigen Schmutzring dran!“...
Der Herr Pfarrer unterhält sich auf dem Schulhof mit Manfred. Plötzlich fragt der Pfarrer: „Sag mal, Manfred, frieren dir die Hände?“ –...
Im Naturkunde-Unterricht fragt der Lehrer die Klasse: „Was bekommen wir von der Ziege?“ – Das glaubt Helmut zu wissen: „Von der Ziege...
„Na, wer kann mir sagen, was es vor hundert Jahren noch nicht gegeben hat?“ fragt der Lehrer. – „Flugzeug“, „elektrisches Licht“, „Telefon“,...
„Wörter, die mit der Vorsilbe, un- beginnen, drücken meist etwas Schlechtes oder Unangenehmes aus“, erklärt der Lehrer. „Wer kann ein solches Wort...
„Wie ist denn das möglich? Über zwanzig Fehler In deinem Aufsatz!“ schimpft der Vater seinen Ärger heraus. – „Das liegt an unserem...
„Fräulein Lehrerin“, fragt Karlchen, „Kann man auch für etwas bestraft werden, was man gar nicht gemacht hat?“ – „Nein, Karlchen, dafür kannst...