Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Zu Kaisers Zeiten gehen an der Donau zwei Hofbeamte spazieren. Einer von Ihnen bemerkt, dass die öffentlichen Gebäude schwarz beflaggt sind, und...
Sagt der Kollege zum frischgebackenen Gerichtsvollzieher: „Sie sollen von der Kasse Ihr Gehalt abholen!“ „Was, das bekomm‘ ich auch noch?“
Herr Schulze’s Schwager ist Beamter geworden. Schulze erkundigt sich neugierig: „Wie geht es dir im Amt?“ „Ich komm überhaupt nicht zum Schlafen!“...
Amtsdirektor zum Inspektor: „Diese Akten können vernichtet werden. Vorher aber Kopien anfertigen!“
Bauer Karl liegt todkrank schon auf´m Sterbebettt. Der Pfarrer ist schon bei ihm für die letze Ölung & fragt Karl „Sach ma...
„Herr Direktor, ich will Sie um Gottes willen nicht erpressen“, sagt die attraktive Sekretärin maliziös, „aber wenn Sie mein Gehalt nicht erhöhen,...
Der Führer einer Militärjunta eines südamerikanischen Kleinstaates kommt in ein Friseurgeschäft. „Kennen Sie mich?“, fragt er den Friseur. „Nein, Senor!“ „Sehr gut,...
Erzählt ein Bauer seinem Freund: „Stell‘ dir vor, letztens bin ich mit meinem Trecker in ’ne Radarfalle gefahren!“ Meint der: „Und, hat’s...
Fragt der Psychiater: „Wie geht’s eigentlich dem Patienten der sich für Ludwig XV. hält?“ „Dem geht es schon etwas besser, er hält...
Ein Handelsvertreter gibt seinen Beruf auf und geht zur Polizei. Ein Freund fragt ihn, wie ihm der neue Beruf gefalle. „Im großen...
In einem Schuhgeschäft weigert sich eine Verkäuferin, einen Kunden zu bedienen: „Nein, Chef, diesen Herrn bedien‘ ich nicht weiter!“ „Ja haben Sie...
Eine Nachwuchsschauspielerin erwartet vom untersuchenden Arzt die Diagnose. „Um es in der Sprache Ihres Metiers zu formulieren, mein Fräulein“, lächelt der Arzt...
Der Augenarzt nach der Untersuchung: „Wie sind sie eigentlich hierher gekommen?“
Der Zahnarzt hat eine Autopanne. Er holt sein Werkzeug, macht die Kühlhaube auf, greift nach der Zange und spricht: „Jetzt wird es...
Warum sind für Beamte Papiertaschentücher verboten? Weil „Tempo“ drauf steht…