Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Kennen Sie schon das neue Spiel „Beamtenmikado“? Die Regeln sind ganz einfach: Man setzt sich im Kreis hin, und wer sich als...
Kommt eine Frau zum Kinderarzt: „Herr Doktor, mein Kind hat Sprachstörungen von den Teletubbies.“ Arzt: Ohhoh!!!
Lautes Stöhnen dringt aus der Amtsstube. „Kollege, was ist denn passiert?“ fragt der Beamte seinen Kollegen, der den Kopf in die Hände...
Herberts Hobby ist das Mixen von Cocktails. Deshalb freut es ihn besonders, dass er seinen Gästen eine neue Kreation anbieten kann. „Kennt...
Ein Rentner völlig aufgelöst beim Arzt: „Herr Doktor, ich hatte seit Tagen keinen Stuhl.“ Doktor: „Na dann setzen Sie sich erst mal!“
Zwei sächsische Polizisten sehen ein falsch geparktes Auto mit einem Aufkleber mit der Aufschrift „GB“. Der eine möchte schon den Strafzettel zücken,...
Stimme aus der Funkwagenzentrale: „Achtung, Achtung! Ich sagte ein Streifenwagen zur Bahnhofstraße, das nackte Mädchen festnehmen. Die anderen 26 Wagen sofort wieder...
Am frühen Morgen geht ein Mann auf die Jagd. Im Wald angekommen, beginnt es zu regnen, der Wind nimmt zu. Der Mann...
Was tust du, wenn vor dir ein Feuerwehrwagen fährt, links neben dir ein Flugzeug und rechts eine Kutsche? Du trinkst weniger Glühwein...
Heute war ich beim Bäcker: Ich war 5 Min. im Laden, als ich rauskomme, steht da ne Politesse und schreibt nen Strafzettel!...
Ein Mann überlegt, wie er ein paar Tage Sonderurlaub bekommen kann. Am besten scheint es ihm, verrückt zu spielen, damit sein Chef...
Drei Programmierer müssen in die Nervenklinik. Nach einigen Wochen scheinen sie wiederhergestellt, aber der Chefarzt bittet sie noch in sein Büro, um...
Ein Maurer, ein Zimmermann und ein Elektriker streiten sich, wer den ältesten Beruf hat. Maurer: „Unsere Zunft hat damals schon den Turmbau...
Letzter Musikwunsch eines Passagiers der Titanic: „Spielt doch endlich mal was mit mehr Tiefgang…“
„Können sie sich ausweisen?“ fragen zwei Polizisten einen Afrikaner. „Muss ich das inzwischen selbst machen?“, fragt der Angesprochene verunsichert zurück.