Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Der Personalchef fragt die Bewerberin: „Was können Sie als besondere Leistungen vorweisen, Fräulein Schmiedel?“ „Ich habe im Dauerküssen mit sieben Stunden und...
Ein Jäger steht vor Gericht. Sagt der Richter: „Wie konnten Sie denn nur auf den Herrn Bertz schießen? Er hat doch laut...
Ein Unternehmer schaut seinem Buchhalter über die Schulter. „Eigentlich müssen Sie ein Wunderkind gewesen sein“, spricht er ihn an. „Wie kommen Sie...
Susi liest die Zeitung und etwas verwirrt sie: „Kurt, ißt ein General nicht mit Messer und Gabel?“ „Doch, doch, Susi! Aber wie...
Der Abteilungsleiter weist die Sekretärin, die ihm vom Verwaltungsbüro zugeteilt wurde, in ihren neuen Tätigkeitsbereich ein: „Und hier ist noch ein Packen...
„Mama, fängt jedes Märchen mit: ‚Es war einmal…‘ an?“ „Nein, viele fangen an mit: ‚Wenn ich gewählt werde…'“
Telefonistin: „Herr Direktor, Ihre Gattin hat angerufen, Sie mögen sie zurückrufen, ganz dringend!“ „Falls sie nochmals anruft, sagen Sie ihr, sie bekommt...
Der neue Reporter kommt in die Redaktion und beginnt eine Unterhaltung mit der Sekretärin. „Wie unser Chefredakteur ist?“ wiederholt sie seine Frage....
Der Physiklehrer: „Also, merkt euch das: Hitze dehnt aus, Kälte zieht zusammen. Wer von euch kann mir ein Beispiel geben?“ Fritzchen meldet...
Im Gesundheitsamt gibt’s Probleme mit der Urlaubseinteilung: „Wann kann ich jetzt meinen Urlaub konsumieren?“ will ein Mann vom Amtsleiter wissen. „Sie und...
Ein Mann kommt in die Gehirnbank und lässt sich über die gängigen Preise von Gehirnen informieren. Anwälte 10.000, Ärzte 15.000, Beamte 25.000...
Chef zu einem Angestellten: „Oh Herr Geier, was haben Sie für einen pittoresken Briefbeschwerer?“ „Ja, das ist was Besonderes: Das ist der...
Der Polizist hält einen Passanten an. „Sind Sie nicht der Mann, der vorhin den Kleinwagen gestohlen hat?“ „Aber nein!“ verteidigt sich der...
Zwei leitende Beamte unterhalten sich über die Bestechlichkeit eines Kollegen. Der eine tritt als dessen Advocatus Dei auf: „Schenkt man den genannten...
Der Personalchef fragt den Bewerber: „Wie lange waren Sie in der letzten Firma?“ „Elf Jahre.“ „Und warum gingen Sie von dort weg?“...