Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Ein Beamter im Gartenbauamt tötet wütend eine Schnecke. Ein Kollege, der ihn beobachtet hat, fragt ihn: „Warum machst du das?“ „Das aufdringliche...
Auf Herr Kommerzialrat Bergers Abendgesellschaft ist ein Astronaut zu Gast. Er ist natürlich die Attraktion des Abends, und gespannt lauschen die übrigen...
Erika wurde von ihrem Chef zum Abendessen eingeladen. Nach den Dessert plaudert man bei einem Glas Wein. „Gestern“, erzählt Erika mit affektiertem...
Zwei Omas schauen beim Boxen zu. Da geht der eine Boxer zu Boden. Der Ringrichter fängt an zu zählen: „1…,2…,3…“ Sagt die...
Was ist der Unterschied zwischen einem Mediziner und einem Kapuziner? Der Mediziner hat ein Heilserum und der Kapuziner ein Seil herum.
Auf einer Baustelle kommt es zu einem Unfall. Dem Buchhalter der Baufirma wird ein Ohr abgerissen. Er sucht es auf dem Boden,...
Ein Mann faehrt mit seinem Auto bei Rot über die Kreuzung. Er wird von einer jungen eifrigen Polizistin aufgehalten. Polizistin: ‚Führerschein bitte....
Ein Professor hält vor seinen Studenten einen Vortrag: „Also, wenn sie alle Ärzte werden wollen, müssen Sie erst einmal den Ekel überwinden“....
Die Bürokratie kennt keine Grenzen. Das beweist ein Gespräch zwischen zwei Affen im zoologischen Garten. „Warum bekommst du immer Fisch statt Bananen?“...
Versammlung der leitenden Angestellten eines Großbetriebes. Die Direktoren und Abteilungsleiter sind versammelt. Der Generaldirektor hält eine endlose Rede über die Lage des...
Otto ist ein Langschläfer. Immer verschläft er morgens und kommt zu spät ins Büro. Also beschließt er, zum Arzt zu gehen. Dieser...
Zwei Beamte schlagen die Zeit tot. Der eine versucht sich an einem Kreuzworträtsel und fragt: „Was ist eigentlich ein Vakuum?“ Antwortet sein...
Die Gastgeberin steht hinter der Bar und will soeben für einen Gast einen Martini zubereiten. Plötzlich stoppt sie und fragt: „Sagen Sie,...
Der Gastgeber zu seinem Ehrengast: „Sie sind also Professor Überbein. Umehrlich zu sein, ich hab‘ Sie mir ganz anders vorgestellt!“ „Wahrscheinlich mit...
Sagt der Generaldirektor zu seiner Sekretärin: „Ich bitte Sie, wenn Sie meine Reden vorbereiten, verwenden Sie nicht soviel Fremdwärter, ich möcht‘ doch...