Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Auch Bedienstete der Deutschen Bahn sind vor Spott und Hohn nicht gefeit. So kursiert folgende Frage: Was ist das überflüssigste Teil einer...
Wissen Sie wie man einen Lehrling beim Zoll nennt? Filzstift!
Der Elekroinstallateur zu seinem Kollegen: „In unserem Betrieb ist alles elektrisch. Sogar das Gehalt versetzt einem einen Schlag!“
Was ist der Unterschied zwischen einem Philosophen und einem Mathematiker? Zum Arbeiten brauchte der Mathematiker Papier, Bleistift und einen Papierkorb. Der Philosoph...
Der ‚Bezirksbote‘ berichtet vom Brand im Gemeindeamt: „Bei dem Brand im Gemeindeamt kam es zu großem Sachschaden. Drei Beamte erlitten eine leichte...
Wird ein Beamtenanwärter gefragt: „Wo möchten Sie denn mit der Einarbeitung beginnen?“ „Wenn möglich im Archiv!“ „Sind Sie wahnsinnig?“ „Wieso, ist das...
Zwiegespräch am Meldeamt: „Wollen Sie Ihren Sohn wirklich Rainer nennen?“ „Warum eigentlich nicht?“ „Na, weil Sie doch mit Nachnamen ‚Zufall“ heißen!“
In der Buchhaltung wird ein neuer Kollege aufgenommen. Mitte der Woche fragt der Abteilungsleiter einen älteren Kollegen, wie sich denn der neue...
Funker: „Herr Major ein Funkspruch für Sie!“ Major: „Vorlesen!“ Funker: „Von allen Idioten sind Sie der größte!“ Major: „Entschlüsseln!“
Direktor zu seiner Sekretärin: „Fräulein Gruber, können Sie mir nun endlich sagen, wann Sie in diesem Jahr Urlaub nehmen wollen?“ „Sooft Sie...
Kommt ein Bauer zu einem Mann, der Küken verkauft, und will 100 Stück haben. Die bekommt er dann auch ,aber in einer...
Ein Universitätsprofessor gibt für einen Kollegen eine Party. Zu fortgeschrittener Stunde verspüren die älteren Semester unter den Gästen die ersten Anzeichen von...
Herr Hauer tobt auf dem Finanzamt: „Durch die hohe Steuerlast bin ich schon ganz auf den Hund gekommen!“ „Hund!“ merkt der Beamte...
Der Lehrling kommt zum Prokuristen gerannt: „Herr Wagner, ich glaube, Sie werden am Telefon verlangt!“ „Wieso, ich glaube?“ „Na ja, der Anrufer...
Zwei Banker beim Small talk in der Cafeteria. „Ich hab‘ mein Kapital zum Vergrößern in eine tolle Sache gesteckt“, sagt der eine...