Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Herr Muster kommt am Montagmorgen humpelnd ins Büro. Fragt ihn ein Kollege bedauernd: „Rheuma, Kollege mit all‘ seinen Folgen?“ „Nein, Fusßball mit...
Nach der Niederlage macht der Trainer Jürgen Klisnmann mit seiner WM-Mannschaft einen Rundgang durch das Stadion: „So, Jungs“, sagt er, „wo die...
„Sind Sie Postbote?“, fragt Helga ihren Tanzpartner. „Nein, warum?“ „Weil Sie mich wie eine Drucksache behandeln!“
Von Unternehmer zu Unternehmer: „Meinst du, dass Inserate wirksam sind?“ „Oh ja! Wir suchten unlängst per Inserat einen Nachtwächter – und über...
Ein Polizist kommt an einer Brücke vorbei und sieht Fritz, der die ganze Zeit singt: „Vierundzwanzig, Vierundzwanzig, Vierundzwanzig!“ Der Polizist fragt: „Wieso...
Das kleine Häschen trifft in dunkler Nacht einen Mann im Park: „Hattu einen Polizisten gesehen?“ „Nein, kleines Häschen, tut mir wirklich leid!“...
Heini fährt mit seiner Mutter in der Straßenbahn. Ihnen gegenüber sitzt ein amerikanischer Soldat. Als eine Mutter mit ihrem Kind im Arm...
Schmunzelnd stellt eine ältere Kollegin an Gerti eine Frage: „Warum machen Sie denn nicht das Fenster zu, wenn Sie beim Chef drin...
Der Chef trifft Maier, als dieser gerade aus dem Fisiersalon tritt. „Maier, was fällt Ihnen ein? Sie können doch nicht während der...
Vom Finanzamt zersauste Steuerzahler behaupten, daß man erwäge, in den Finanzämtern die Lifte einzustellen, da die Steuerzahler sowieso die Wände hochgehen.
Sagt ein Steuerzahler beim Verlassen des Finanzamtes: „Denen hab‘ ich’s aber gegeben!“
Herr Busch wird von seiner aufgeregten Gattin mit einer Überraschung empfangen: „Stell dir vor, unsere Hausperle Magda ist schwanger!“ „Das gibt’s nicht“,...
Was ist das oberste Gebot eine Standesbeamten? „Trau niemand unter sechzehn!“
Hans fragt seinen Freund: „Sag, wie lange hast du eigentlich Urlaub?“ „Insgesamt neun Wochen!“ „Was denn, so lange?“ „Also, paß auf: Vier...
Ein Antragsteller hat eine hitzige Debatte mit einem Beamten. Der Streit nimmt an Vehemenz zu und gipfelt in dem Ausruf des Antragstellers:...