Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Dies ist der Beweis dass ein Beamter auch Intelligenz braucht: Treffen sich zwei Beamte im Tennisklub. Fragt der eine: „Viel zu tun...
Bei der Feuerwehr läutet das Telefon. Eine aufgeregte Frauenstimme sagt: „Bitte, kommen Sie schnell, ein Mann versucht bei mir einzusteigen!“ „Da sind...
Auf einem Polizeirevier trifft die Nachricht von der Flucht eines Schwerverbrechers ein und gleichzeitig zehn Fahndungsfotos von ihm, die ihn von vorn,...
Auf einer Party kommen zwei Herren ins Gespräch: „Ich bin Topverkäufer in einer große Firma.“ „Aha! Und was für Töppe verkaufen Sie...
Was soll der Mensch, der vor alten Menschen Ehrfurcht hat, vor alten Frauen haben? Eher Furcht
Was sagt der Psychiater zum Patienten, der sich einbildet, ein Hund zu sein? „Platz und gib Pfote!“
Ein Posten für die Schreibkraft ist ausgeschrieben. Fragt der Personalchef eine der Bewerberinnen: „Wie viele Anschläge pro Minute machen Sie?“ „Was soll...
Fragt ein aufgeregter Herr den Beamten: „Wie lange arbeiten Sie schon auf diesem Amt?“ „Seit man mir gedroht hat, mich zu entlassen!“
Rolf hat drei Freundinnen. Eine Lehrerin, eine Telefonistin und eine Ärztin. Da er nicht weiß, welche von ihnen er heiraten soll, fragt...
Maier muss zum Direktor: „Sie sind wegen Krankheit entlassen, Herr Maier!“ „Aber Herr Direktor, ich doch gar nicht krank.“ „Aber Ihr Anblick...
Sagt ein Beamter zu seiner besseren Ehehälfte: „Bitte, mach den Frühstückskaffee nicht zu stark, sonst bring ich im Büro den ganzen Tag...
Endlich sieht der Chef den Kollegen Weber: „Wo waren Sie denn, Weber? Ich habe Sie überall gesucht.“ „Aber Chef, ich saß doch...
Ein Lehrling kommt sich vorstellen. „Wie hoch ist denn mein Gehalt?“ ist seine erste Frage. „Etwa 1000, später natürlich mehr“, antwortet der...
Fragt der Fabrikantensohn seinen Vater: „Wie heißt das nun richtig, laß mich arbeiten oder laß mir arbeiten?“ „Laß die anderen arbeiten!“
Unternehmer unter sich: „Wurde in deiner Firma auch für wohltätige Zwecke gesammelt?“ „Ja, natürlich!“ „Und, was hast du gegeben?“ „Großzügig, meine Genehmigung!“