Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Beim Arzt klingelt das Telefon, am andern Ende meldet sich eine aufgeregte Frau: „Kommen Sie sofort, Herr Doktor, mein Mann hat sehr...
Ein Physiker, ein Mathematiker und ein Ingenieur bekommen die Aufgabe gestellt, herauszufinden wieviel 1+1 ist. Als erster versucht sich der Physiker. Er...
Ein Bus, der mit zehn Personen besetzt ist, haelt an einer Haltestelle. Elf Personen steigen aus. Drei Wissenschaftler kommentieren das Geschehen: Ein...
Drei Angestellte einer Firma, ein Ingenieur, ein Physiker und ein Mathematiker, wohnen in einem Hotel waehrend eines technischen Seminars. Eines Nachts wacht...
Prüfungstag in Physik. Auf der Heizung liegt ein Ziegelstein. Der Prüfling betritt den Raum. Der Prüfer fragt: „Warum ist der Stein auf...
Entweder ich betreibe Mathematik, dann muss ich die Wirklichkeit vergessen… oder ich betreibe Physik, dann muss ich die Mathematik vergessen.
Verschiedene Beweisverfahren, Mathematiker, Informatiker und Physiker
Der Physiker soll erklären, warum es in der Eisenbahn so rumpelt.. Er geht natürlich streng logisch vor. Zuerst begutachtet er die Lok,...
Fragt ein Mathematiker den anderen: „Eh, wie hoch ist diese Schranke?“ Klettert derjenige rauf, mißt, kommt runter und sagt: „Na, 4,32 Meter.“...
Der junge Akademiker hat seinen ersten Arbeitstag im Buero. Der Chef spricht ihn an: „Nehmen Sie den Besen und kehren Sie bitte...
Mathematiker: Behauptung: Eine Katze hat neun Schwänze. Beweis: Keine Katze hat acht Schwänze. Eine Katze hat einen Schwanz mehr als keine Katze....
Warum ist ein Informatiker besser als ein Mathematiker? Dank dem binären Zahlensystem kann er mit den Fingern weiter rechnen!
Ein Mathematiker ist ein Geraet, das Kaffee in Behauptungen umwandelt.
Ein Ingenieur, ein Mathematiker und ein Physiker stehen am Fahnenmast der Uni, als ein Professor fuer Englisch vorbei kommt. Er fragt: „Was...
„Wegen den vielen Zwischenrufen kann ich mein eigenes Wort nicht mehr verstehen!“, ruft der Lehrer. Ein Schüler: „Machen sie sich nichts draus,...