Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Warum kommen Mathelehrerinnen nie in den Himmel? weil Drachen nicht höher als 200 Meter steigen!
Ein Statistiker wird gefragt, wo er begraben werden will. Seine Antwort: „In Jerusalem, da ist die Auferstehungswahrscheinlichkeit am größten.“
Ein Ingenieur, ein Mathematiker und ein Physiker gingen eines Tages zu einer Pferderennbahn, um dort ein bisschen auf die Pferde zu wetten....
Student: „Herr Professor, können Sie uns zu diesem Beweis auch ein Beispiel vorrechnen?“ Professor: „Mit diesem Beweis habe ich Ihnen bereits alle...
Professor zum Studenten: „Fährt eine Straßenbahn eigentlich mit Gleich- oder mit Wechselstrom?“ Student: „Mit Wechselstrom!“ Professor: „Aber müsste die dann nicht immer...
Wie viele Physiker braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Einen, aber 400 bewerben sich!
Nichtmathematiker: „Ich finde Ihre Arbeit ganz schön monoton.“ Mathematiker: „Dafür ist sie aber stetig und nicht beschränkt.“
In der Schule: Die Lehrerein zeigt einen Pelzmantel: „Und wie heißt das Tier, dem dafür das Fell über die Ohren gezogen wurde?“...
Im Amt wird ein Baby gefunden. Da wird schnell klar, dass dieses nicht von einem Beamten sein kann. Ein solcher bringt in...
Was tut ein Tenor, wenn der Regen an ein Fenster prasselt? Er verbeugt sich.
Ein Musiker freitags beim Metzger: „Kann ich mir mal die Fleischwurst übers Wochenende zum Antesten ausleihen?“
Was ist ein Streichquartett? Die Moskauer Symphoniker nach einer Europatournee.
F: Wenn Du mit dem Auto unterwegs auf der Straße einen Dirigenten und einen Bratscher siehst, welchen überfährst Du zuerst? A1: Den...
Was haben die Beatles und die Bratscher meines Lieblingsorchesters gemeinsam? Sie haben seit 1970 nicht mehr zusammen gespielt!
Was ist der Unterschied zwischen Heino und einem Vulkan? Der Vulkan ist ein Erdloch, Heino ein Arschloch