Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Der Lehrer fragt: „Also, nennt mir ein Element!“ „Bier!“ brüllt Otto. „Unsinn, das ist doch kein Element.“ „Aber Mutti sagt immer, wenn...
„Und was geschieht, wenn du eins der zehn Gebote brichst?“, erkundigt sich der Pfarrer in der Religionsstunde. Mäxchen meint nach kurzem überlegen:...
Ein Lehrer will die Schüler aufklären: „Mit dem Heiraten ist es wie mit dem Auto. Ihr seid noch zu jung und könnt...
Im Deutschunterricht. Der Lehrer fragt: „Was ist ein Sadist?“ Fritzchen meldet sich und meint: „Das ist ein Liebhaber, der seine bildhübsche Freundin...
Der kleine Maxi soll einen Aufsatz zum Thema: „Meine Ferien“ schreiben. Nach kurzer Zeit zeigt er auf und fragt, wie man „Sex“...
„Fritzchen „, fragt der Lehrer in der Schule beim Mathematikunterricht, „wie viel müsst ihr bezahlen, wenn ihr dem Metzger 120 Euro, dem...
Der Pfarrer besucht das erste Schuljahr und fragt: „Kinder, wisst ihr denn auch, wer ich bin?“ „Klar“, meint Fritzchen, „du bist der...
Dem Schulstress kannst du nur entgehen, vermeidest du es aufzustehen.
„Was ist schneller: Licht oder Schall?“ will der Lehrer von seinen Schülern wissen. „Natürlich das Licht“, antwortet der erste, „wenn ich das...
„Sind ihre Kinder in der Schule auch so frech?“ „Und wie! Zum Elternabend gehe ich immer unter falschem Namen!“
Die Lehrerin fragt: „Kinder, wer weiß, was ein alog ist?“ Fritzchen: „Die erste Vergangenheitsform von ´ein er lügt´!!!“
Eine Lehrerin ließ ihre Klasse die Schöpfungsgeschichte erzählen. Ein kleines Mädchen begann: „Zuerst schuf Gott Adam. Dann sah er ihn sich an...
Was ist der Unterschied zwischen einem Bratscher und einer Prostituierten? Die Prostituierte kennt mehr als zwei Lagen. Sie hat auch mehr Gefühl...
Die Lehrerin weiht ihre Schülerinnen in Erster Hilfe ein. Nach ihrem Referat fragt sie Tina: „Was würdest du tun, wenn ein Passant...
Die Schüler müssen einen Aufsatz über Tiere schreiben: Nicole schreibt: Unser Hund ist klasse. Er ist der beste Hund, den es gibt....