Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Diskussion über den gerade gezeigten Schulfilm. „Also, ihr habt gesehen, wie dem Krater des Vesuvs die glühende Lava entströmt“, erinnert der Lehrer....
Der Sohn kommt spät aus der Schule nach Hause und gesteht der Mutter, dass er seine Freundin verführt hat. „Ich bin zwar...
Fragt die Erzieherin im Kindergarten: „Wem gehoeren diese blauen Handschuhe?“ Evchen meldet sich und sagt: „Sie sehen aus wie meine, sie koennen...
„Aber du musst in die Schule!“ „Die Schüler mögen mich nicht, die Lehrer hassen mich, der Hausmeister kann mich nicht leiden, und...
Woran erkennt man, das ein Bratscher falsch spielt? Daran, das sich der Bogen bewegt!
Ein Bratscher soll in einem Stück Violinschlüssel spielen. „Ich kann aber keinen Violinschlüssel.“ „Dann wird eben alles in Altschlüssel umgeschrieben.“ „Den kann...
In der Grundschule fragt die Lehrerin die Kinder, was denn ihre Väter von Beruf sind und was die den ganzen Tag so...
Auf den Schulausflug einer Mädchen-Oberklasse folgt die übliche Aufgabe, den Tag in einem Aufsatz zu beschreiben. „Es war himmlisch“, heißt es in...
„Die schönsten Stunden meines Lebens verdanke ich der Oper.“ „Wieso gehst Du so oft hin ?“ „Ich nicht, aber meine Frau !“
Warum heißt eine Bratsche im Deutschen Bratsche? Weil es so klingt, wenn man drauftritt.
Was haben Frauen und Bratscher gemeinsam? Beide kaempfen um Anerkennung ihrer Rechte. Und der Unterschied? Naja, Frauen genießen sie bereits…
Treffen sich zwei Musiker vormittags im Hotel. „Hast du schon gefrühstückt?“ „Nein, keinen Schluck.“
Der erste Flötist hat ein Solo. Vor dem letzten Ton muss er die Seite wenden. Probe: Mal spielt er einen falschen Ton,...
Ein Rockmusiker hat eine Aufnahme von Beethovens Pastorale geschenkt bekommen. Am nächsten Tag beschwert er sich bei seinem Freund: „Also die Deutsche...
Meier möchte für seinen Sohn ein Klavier kaufen. Der Verkäufer zeigt auf ein Klavier: „Wenn Sie dieses Modell kaufen, bekommen Sie es...