Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
„Dirk“, ruft der Lehrer, „hast du an die Tafel geschrieben: ‚Unser Lehrer ist doof‘?“ Der Junge gesteht. „Gut“ , sagt der Pädagoge...
„Dein Geschichtsaufsatz ist wirklich sehr gut. Hast du ihn auch allein gemacht?“ „Ja Herr Lehrer! Bloß bei der Ermordung von Julius Cäsar...
Englischunterricht: „Was heißt auf Englisch ‚Turm‘?“ „Tower!“ „Gut, und ‚Türme‘?“ „Go home…“
So Kinder – wie ihr alle wisst, riecht der Mensch mit der Nase und läuft mit den Füßen… Zwischenruf: „Aber nicht mein...
Lehrer: „Unsere Schule ist streng hierarchisch gegliedert. Alle Lehrer verneigen sich vor dem Direktor. Aber auch der hat jemanden, vor dem er...
Lehrer: „Wie viel Erdteile gibt es?“ Schüler: „Sechs.“ Lehrer: „Genauer bitte.“ Schüler: „Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs.“
Der 8jährige Otti wird vom Lehrer gefragt: „Was ist das Schönste in deinem Leben?“ Nach kurzem Überlegen antwortet Otti: „Ja nun, wenn...
Fragt der Lehrer: „Was meint Ihr, wie alt ich bin?“ Meint Fritzchen: „44 Jahre, Herr Lehrer!“ „Stimmt, aber wie kommst Du denn...
Dirigent zum Bassisten: „Ich glaube ihr Cis ist zu tief!“ Bassist schaut aufs Griffbrett, spricht: „oh ja, stimmt“ und rutscht mit der...
Vor einem Berg mit steht ein Trompeter und spielt immer wieder falsche Töne. Einmal fragt ihn ein Passant, warum er das „f“...
Ein Achtjähriger wird vom Lehrer gefragt, was er mal werden möchte. „Nüscht“, antwortet er, „ich heirate die Omi, dann hab ich gleich...
Lehrer: „Hören Sie mal, wir beschäftigen uns mit einem Problem und Sie hören überhaupt nicht zu.“ Schüler: „Ich finde es unfair, mich...
„Peter, als was würde man Goethe bezeichnen, wenn er heute noch leben würde?“ „Als ältesten Buerger der Welt.“
„Es gibt ein Sprichwort, das heißt: In der Kürze liegt die Würze, was ist damit wohl gemeint, Fritzchen?“ „Der Minirock, Herr Lehrer!“
Rölfchen kommt aus der Schule: „Du, Mutti, der Lehrer hat gesagt, dass der Strom schon wieder teurer wird. Da kannst du dich...