Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Fritzchen wird in der Schule folgende Mathe-Aufgabe gestellt. Die Lehrerin fragt ihn: „Fritzchen, was ist 4 x 5?“ Fritzchen: „Hmmm? 19.“ Lehrerin:...
Thomas nachdenklich zu seiner Frau: „Ich frage mich, wofür ihr Frauen immer so viel Geld braucht. Ihr raucht nicht, ihr trinkt nicht,...
Lehrer: „Alkohol ist unter anderem auch ein gutes Lösungsmittel…“ – Schülerin: „Ja, für Probleme!“
„Karl“, sagt der Lehrer, „bitte nenne mir ein Abführmittel.“ – „Handschellen, Herr Lehrer.“
Was sind die letzten Worte eines Sportlehrers? – „Alle Speere zu mir!“
„Sexualkunde hat seine eigenen Probleme,“ jammerte neulich der Lehrer. „Eine meiner Schülerinnen wurde schwanger, und jetzt weiß ich nicht, ob ich sie...
„Warum hast du kein Zeugnis?“ – „Das habe ich Kurt mitgegeben, der will seine Eltern damit erschrecken.“
Die Schülerin zum Lehrer: „Mensch, ich bin in letzter Zeit immer so nervös!“ Daraufhin der Lehrer fürsorglich: „Na, dann versuch’s doch mal...
Der Lehrer im Deutschunterricht: „Ich gebe Euch einen Satz: ‚Der Polizist wird von der Kugel getroffen.‘ An welcher Stelle ist der Satzgegenstand?“...
„Wer trägt eine goldene Krone?“ fragt der Geschichtslehrer. Peter meldet sich: „Mein Vater.“ Alles lacht. Peter grinst und sagt: „Bestimmt. Er war...
Was ist der Unterschied zwischen der Schule und einem Knochen? Der Knochen ist für den Hund und die Schule ist für die...
Zwei Polizisten gehen mit ihrem Polizeihund Streife. Da bückt sich der eine und guckt dem Hund auf den Hintern. Das macht er...
„Welchen Nutzen hat die Sonne?“ will der Lehrer wissen. „Überhaupt keinen!“ behauptet Fredi, „nachts ist sie nicht da und am Tag ist...
„Paul-Herrmann, wie lange dauerte der Dreißigjährige Krieg?“ fragt der Lehrer. – „Siebenundzwanzig Jahre, zwölf Monate, zweiundfünfzig Wochen und dreihundertfünfundsechzig Tage, Herr Lehrer!“
Fritz erzählt seinem Lehrer: „Übrigens, wir haben jetzt auch ein Telefon.“ – „Ach, das wußte ich ja gar nicht!“ Fritz ist empört:...