Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Lehrer: „Wer weiß, wie lange Krokodile leben?“ Jens: „Genauso, wie kurze!“
Der Lehrer erzählt den Kindern etwas über Gämsen. „Sie sind sehr scheu. Wenn Gefahr droht, warnen sie sich durch schrille Pfiffe.“ Um...
Nach den Ferien fordert die Lehrerin ihre Schüler auf, zu erzählen, wo sie ihre Ferien verbracht haben. Conni prahlt: „Wir waren mit...
Im Deutschunterricht fragt der Lehrer: „Ich bade, du badest, er badet, was für eine Zeit ist das?“ Karl: „Samstagabend!“
„Papa, du hast Glück!“ – „Wieso?“ – „Du brauchst mir nächstes Jahr keine neuen Schulbücher zu kaufen.“
Ein Lehrer spricht im Bus ein kleines Mädchen an: „Wie heißt du denn?“ – „Monika!“ -„Und wie alt bist du?“ -„Ich bin...
Der kleine Stefan muss zur Strafe 50-mal schreiben: Ich soll meine Lehrerin nicht duzen. Als er die Strafarbeit abgibt, fragt die Lehrerin...
Fragt die Mutter: „Warum musstest du heute in der Schule nachsitzen?“ – „Ich habe mich geweigert, jemanden zu verpetzen!“ – „Das war...
„Wie vermehren sich Igel?“ fragt der Lehrer. Schweigen. Plötzlich meldet sich Franz: „Ganz, ganz vorsichtig!“
Die Biologielehrerin nimmt die menschlichen Sinnesorgane durch. „Wer sieht besser als ein Mensch?“ fragt sie. „Der Adler.“ -„Wer hört besser als der...
Der Lehrer fragt: „Welches ist wohl das nützlichste Haustier?“ Frank meldet sich sofort und ruft: „Das Rindvieh, Herr Lehrer! Man kann alles...
Lehrerin: „Ich habe euch jetzt genau erklärt, was Verantwortung heißt. Wer kann mir dazu ein schönes Beispiel geben?“ Fritz meldet sich: „An...
„Finden Sie nicht auch, dass mein Sohn Michael ungewöhnlich begabt ist?“ fragt die stolze Mutter. „Er hat so viele originelle Einfälle.“ -„Ja“,...
Im Vorzimmer sitzen drei Leute zu einem Vorstellungsgespräch. Einer davon ist Heino. Der erste geht rein, kommt nach fünf Minuten wieder raus...
Bill Gates machte auf der letzten ComDax die folgende Aussage: „Wenn die Feuerwehr mit der Technologie so mitgehalten hätte wie die Computer-Industrie,...