Schulwitze sind bei Kindern und Erwachsenen beliebt. Dies ist ein Thema, bei dem eigentlich jeder mitreden kann. Hier trifft die kindliche Welt mit der Welt der Erwachsenen zusammen, so dass schon der normale Schulalltag immer wieder Missverständnisse und Situationskomik bietet. Gleichzeitig wächst ein Kind nicht immer ungetrübt und harmonisch in die Welt der Großen. Gerade die eher frustrierenden Erlebnisse, mehr noch einige vielleicht in Serie aufgetretenen Misserfolge oder nervende Schüler-Lehrer-Beziehungen bleiben auch vielen Erwachsenen noch Jahre in Erinnerung. Hier sind Schulwitze auch für Erwachsenen ein willkommenes Ventil, alten Frust abzubauen.
Bei diesen Witzen werden Lehrer Zielscheibe der Pointe. Das kann auf verschiedene Weise erreicht werden:
Die Missverständnisse basieren auf Wortspielen oder Doppeldeutigkeiten der normalen Sprache. Weil aber der Schulalltag von Anweisungen und Abfragen der Lehrer einerseits und von Erklärungen, auch Ausreden, der Schüler gegenüber den Lehrern andererseits durchdrungen ist, geht die Anzahl der vorstellbaren Anlässe für Missverständnisse in das Unendliche. Die Schüler in den Witzen versuchen dabei Tricks, die man sich im wirklichen Schulleben nicht trauen würde, so dass der eine oder andere den unterdrückten Drang, sie selbst zu probieren, lieber über einen Witz auslebt.
In diesen Witzen reagiert der Schüler auf eine Art und Weise, die sein Unvermögen oder seinen Unwillen zeigen, den Anforderungen des Schulalltags zu genügen. Da haben Väter den Hausaufgabenstoff nicht verstanden oder der Schüler bemüht sich ebenso verzweifelt wie vergeblich, die Anweisungen des Lehrers zu befolgen.
Der Erfolg dieser Witze beruht sicher zum Teil auf Schadenfreude über Schüler, die nicht verstehen, was in der Schule anliegt. Vielmehr noch führen diese Witze die Riten und Gewohnheiten des Schulalltags ad absurdum, indem man sich vorstellt, wie eine gewohnte Situation ablaufen könnte, wenn einer der Beteiligten seine Rolle nicht beherrscht. Statt eines unerfahrenen Fremden von außen wird die Funktion dieses Unwissenden von einem Schüler übernommen, der seine Rolle und die damit verbundenen Anforderungen noch nicht verinnerlichen konnte oder wollte.
Im Biologieunterricht ist die Ameise dran: „Ameisen tragen Holzstücke, die das 50fache von ihrem Körpergewicht wiegen. Was kann man daraus schließen?“ Schüler:...
Die Lehrerin in der Deutschstunde: „Ich komme nicht, du kommst nicht, er kommt nicht… was bedeutet das?“ Schüler: „Dass überhaupt keiner kommt!“
Biologielehrer: „Warum gibt es mehr Menschen als Affen?“ Schüler: „Weil es im Bett mehr Spaß macht, als auf den Bäumen!“
Fragt die Lehrerin: „Wenn ich sage: ich werde heiraten, welche Zeit ist das dann? Schüler: „Höchste Zeit!“
Der Lehrer fragt: „Wenn 200 Hühner jeden Tag 200 Eier legen, was hat man dann am Ende der Woche?“ Antwort: „Einen erschöpften...
„Warum hast du gestern gefehlt?“, will der Lehrer von einer Schülerin wissen. „Mein Opa ist beerdigt worden.“ „Nicht zu fassen. Für wie...
Schimpft der Lehrer: „Du hast Dich wieder herumgeprügelt! Gleich zwei Zähne hast Du verloren!“ „Nee, die habe ich in der Tasche.“
„Karlchen, wie viele Elemente gibt es?“ „Fünf, Herr Lehrer!“ „Nanu, mir sind aber nur vier Elemente bekannt! Zähle sie doch einmal auf!“...
In der Schule fragt der Lehrer: „Wer kann mir die drei Eisheiligen nennen?“ Meldet sich Peter: „Langnese, Schoeller und Dr. Oetker!“
Der Lehrer fragt Hansli: „Wenn dein Vater dir zweimal einen Franken entlehnt, wieviel bist du ihm dann schuldig?“ -„Drei Franken“, antwortet Hansli....
Die Lehrerin zur Klasse: „Heute rechnen wir zum ersten mal mit Computern. Also Hans, wie viel sind zwei Computer plus drei Computer?“
Fritzchen hat als Hausaufgabe auf, 3 Sätze auswendig zu lernen. Er geht zu seiner Oma und fragt: „Hast du einen Satz für...
Die Schulklasse ist zusammen mit ihrem Lehrer fotografiert worden. Der Lehrer empfiehlt seinen Schülern, sich Abzüge machen zu lassen. „Stellt euch vor,...
Fritzchen steht in der Ecke. Sein Vater kommt, fragt: „Was machst Du denn da?“ Fritzchen: „Ich übe für die Schule.“
Steht an der Tafel in der Schule: „Und ich hab doch den Größten!“ Die Lehrerin hat die Schrift von Werner erkannt und...