Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
„Ich habe Knacker-Ede jetzt drei Stunden lang verhört“, sagt der Polizist zu seinem Kollegen. „Und hat er gestanden?“ – „Ja, sicher, glaubst...
Der Polizist stoppt einen Autofahrer: „Blasen Sie bitte in die Tüte!“ „Aber warum?“ „Die Pommes sind mir zu heiß!“
Der Professor angelt in seinen Ferien an einem See. Plötzlich steht ein Polizist hinter ihm und schnauzt: „Mit welchem Recht angeln Sie...
Ein stockbesoffener Mann kommt aus der Kneipe und torkelt zu seinem Auto – was ein Polizist beobachtet. Polizist: „Sie wollen doch nicht...
Abschlussprüfung auf der Polizeiakademie. Die Anwärter werden einzeln der Prüfungskommission vorgeführt. Den ersten fragt der Vorsitzende: „Was ist schneller, Licht oder Schall?“...
Der Polizist betritt die Bank, tritt hinter den Kunden, er gerade bedient wird und fragt: „Entschuldigen Sie, ist es ihr Wagen, der...
Ein Zöllner zum Anderen: „Wir müssen heute mal wieder stärker kontrollieren, wir haben keine Zigaretten und keinen Kaffee mehr!“
„Verzeihung, Herr Polizist, kann ich an dieser Straßenkreuzung die Ampel bei Rot überqueren?“ – „Ja, Sie müssen aber vorher die Arme hochheben.“...
Der junge Polizist wird geprüft: „Und wie zerstreut man eine Volksmenge?“ Der Prüfling: „Man nimmt die Mütze ab und sammelt!“
Auf dem Polizeirevier klingelt das Telefon. „Ist dort die Polizei?“ – „Jawohl!“ – „Dann bleiben Sie bitte dort wo Sie sind, hick,...
Kommt ein Mann zur Polizei und sagt: „Ich muss Ihnen ein Geständnis machen. Ich habe meine Frau geamselt.“ Sagt der Polizist: „Sie...
Fragt der Zöllner an der Grenze: „Haben Sie was zu verzollen?“ – „Nein.“ – „Und was haben Sie da in der Flasche...
Der Verkehrspolizist zur Autofahrerin: „Wissen Sie denn nicht, dass ein Kind erst ab zwölf auf dem Beifahrersitz mitfahren darf?“ – „Ach seien...
Am Grenzübergang: „Haben Sie etwas zu verzollen, mein Herr?“ – „Ich habe nur ein halbes Schwein dabei.“ – „Tot oder lebendig?“
Anruf im Polizeirevier: „Hilfe, Hilfe, hier ist eine Katze im Zimmer!“ – „Und deswegen rufen sie uns an? Ja, sind sie denn...