Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Vater: „Das schönste Geburtstagsgeschenk für mich wäre, wenn du endlich ein guter Schüler würdest.“ Sohn: „Zu spät. Ich habe dir dein Geburttagsgeschenk...
Lehrer: „Kennst du den Ärmelkanal?“ Thomas: „Nein, wir sind leider noch nicht verkabelt!“
Lehrer: „Es gibt auch Rennfahrerinnen!“ Schüler: Ist das da, wo es die vielen Unfälle gibt???
„Was bedeutet diese Zahl?“ fragt der Lehrer und schreibt XXII an die Tafel. Meldet sich Ewald, der Sohn des Dorfgastwirts: „Zwei Bier...
Stimmt es eigentlich, dass alle Schüler reich sind? – Aber ja! Jeder hat seine eigene Bank.
„Wenn die Teilchen, die den Schirm schwärzen, den Schirm treffen, wird der Schirm schwarz“
In der Schule fragt die Lehrerin, wie zu Hause Mäuse gefangen werden. Darauf werden die unterschiedlichsten Techniken genannt. Fritzchen erzählt, bei ihm...
Endlich ist im neuen Schuljahr ein Religionslehrer da. „Sind Sie zufrieden?“, fragt ihn der Direktor am Ende des ersten Schultages. „Ach, wissen...
Rechenunterricht in Klasse 4. „Wenn zehn Maurer für den Bau eines Hauses 100 Tage brauchen, dann brauchen 100 Maurer für dieselbe Arbeit...
Lehrer: „Aus welchem Land kommst Du?“ Schüler: „Czechoslovakia.“ Lehrer: „Buchstabiere das mal für uns“ Schüler: „Ich glaube, eigentlich bin ich in Ungarn...
„Eugen: wer hat dir gerade vorgesagt?“, fragt die Lehrerin. „Ich verrate doch niemanden“, gibt Eugen entrüstet zur Antwort. „Und meinen besten Freund...
Die Religionslehrerin fragt die Kinderschar: „Kann mir jemand sagen, wie die Frau von Herodes hieß?“ Es meldet sich Jonas. „Sie hieß bestimmt...
Lehrer: „Wie nennt man Lebewesen, die sowohl auf dem Lande als auch auf dem Wasser leben können?“ Schüler: „Matrosen, Herr Lehrer.“
In einer russischen Schule in den 80er Jahren fragt der Lehrer: „Tiere können fliegen – wer kann mir sagen welche Tiere können...
Der Biologielehrer fragt Fritz: „Warum hat der Stier einen Ring durch die Nase?“ – „Wahrscheinlich ist er verheiratet.“