Lehrerwitze basieren auf der klassischen Grundkonstellation der Komik, in der ein Dialogpartner über umfassende Kenntnisse verfügt, während der andere die Informationen innerhalb des kommunikativen Austauschs nur aus einer begrenzten Erfahrungswelt heraus verwenden kann. Das Besondere an Lehrerwitzen ist, dass hier die objektive Sicht der Dinge durch die Wahrnehmungen eines kindlichen Gemüts gebrochen wird. Die Lehrer-Schüler-Beziehung steht stellvertretend für das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern. Da die Heranwachsenden noch nicht an das Denken in komplizierten Zusammenhängen gewöhnt sind, und die Dinge einfach so nehmen, wie sie sind, entstehen in der Kommuinikation zwischen beiden Altersgruppen natürlich immer wieder Probleme. Der Witz löst diese in der Regel zugunsten des Schülers – das schafft einen zusätzlichen verblüffenden Effekt.
Im Witz können sich die Schüler endlich einmal aus der Rolle der ständigen Bevormundung befreien und das stereotype Verhältnis des Kommunikation umdrehen. Dann nämlich sind sie in der Lage, dem Lehrer eine Lektion zu erteilen. Um die Lacher auf ihrer Seite zu haben, müssen sie keine großen Kenntnisse vorweisen oder den Lehrer im Wissen übertrumpfen. Es reicht, wenn sie einen objektiven Sachverhalt auch so interpretieren können, dass er nach den Regeln der Logik akzptiert werden muss. Das „Remis“ ist sozusagen schon ausreichend, um den „Sieg“ zu begründen. Denn eigentlich handelt es sich um einen Kampf zwischen David und Goliath. Da sind die Sympathien immer auf der Seite desjenigen, der nach dem allgemeinen Ermessen kaum eine Siegchance hat.
Der intensive Kontakt zwischen Schülern und Lehrern führt dazu, dass sie sich auch umfassend kennenlernen. Dabei offenbaren beide Seiten viele Eigenheiten und Schwächen, die ansonsten verborgen bleiben. Im Falle der Schüler ist das nicht schlimm, denn sie sind ja erst in der Entwicklung begriffen, zu der die Bildung ihren Beitrag leistet. Lehrer dagegen demonstrieren mit ihren kleinen Macken oder individuellen Angewohnheiten ganz augenscheinlich, dass Bildung nicht automatisch zu Souveränität führt. Zudem ist ihr Wissen auch noch fachlich begrenzt. Sie sind zwar Spezialisten auf einem Gebiet, können aber auf anderen Gebieten ebenso scheitern wie jeder andere Mensch auch. Da die Schule ein abgegrenzter Bereich ist, liegen die Stolpersteine für sie im „normalen Leben“ – genau dort, wo sich Schüler gut auskennen.
Lehrer: „Kennst du den Ärmelkanal?“ Thomas: „Nein, wir sind leider noch nicht verkabelt!“
Lehrer: „Es gibt auch Rennfahrerinnen!“ Schüler: Ist das da, wo es die vielen Unfälle gibt???
„Was bedeutet diese Zahl?“ fragt der Lehrer und schreibt XXII an die Tafel. Meldet sich Ewald, der Sohn des Dorfgastwirts: „Zwei Bier...
Stimmt es eigentlich, dass alle Schüler reich sind? – Aber ja! Jeder hat seine eigene Bank.
„Wenn die Teilchen, die den Schirm schwärzen, den Schirm treffen, wird der Schirm schwarz“
In der Schule fragt die Lehrerin, wie zu Hause Mäuse gefangen werden. Darauf werden die unterschiedlichsten Techniken genannt. Fritzchen erzählt, bei ihm...
Endlich ist im neuen Schuljahr ein Religionslehrer da. „Sind Sie zufrieden?“, fragt ihn der Direktor am Ende des ersten Schultages. „Ach, wissen...
Rechenunterricht in Klasse 4. „Wenn zehn Maurer für den Bau eines Hauses 100 Tage brauchen, dann brauchen 100 Maurer für dieselbe Arbeit...
Lehrer: „Aus welchem Land kommst Du?“ Schüler: „Czechoslovakia.“ Lehrer: „Buchstabiere das mal für uns“ Schüler: „Ich glaube, eigentlich bin ich in Ungarn...
„Eugen: wer hat dir gerade vorgesagt?“, fragt die Lehrerin. „Ich verrate doch niemanden“, gibt Eugen entrüstet zur Antwort. „Und meinen besten Freund...
Die Religionslehrerin fragt die Kinderschar: „Kann mir jemand sagen, wie die Frau von Herodes hieß?“ Es meldet sich Jonas. „Sie hieß bestimmt...
Lehrer: „Wie nennt man Lebewesen, die sowohl auf dem Lande als auch auf dem Wasser leben können?“ Schüler: „Matrosen, Herr Lehrer.“
In einer russischen Schule in den 80er Jahren fragt der Lehrer: „Tiere können fliegen – wer kann mir sagen welche Tiere können...
Der Biologielehrer fragt Fritz: „Warum hat der Stier einen Ring durch die Nase?“ – „Wahrscheinlich ist er verheiratet.“
Fritzchen wird in der Schule folgende Mathe-Aufgabe gestellt. Die Lehrerin fragt ihn: „Fritzchen, was ist 4 x 5?“ Fritzchen: „Hmmm? 19.“ Lehrerin:...