Die meisten Witze handeln wohl von den verschiedenen Berufsgruppen und ihren Eigenheiten. Die Gründe für die Entstehung und die Art der Pointe sind vielfältig.
Witze über Berufe sind so alt wie die Berufe selbst. So haben sich wohl schon die alten Römer über ihre Wagenbauer, Zimmermänner und Schankwirte amüsiert und die Eigentümlichkeiten als Witze verpackt. Mit dem Fortschritt der Zivilisation ging natürlich eine Veränderung der Berufsfelder einher und so verschwanden viele Zoten wieder und neue wurden erdacht. Heutzutage ist der Großteil der Witze Berufsgruppen wie der Polizei, der Feuerwehr oder auch Beamten zugeordnet. Witze über Programmierer sind beispielsweise ein relativ neues Phänomen. Wie die meisten humoristischen Elemente, basieren auch Witze über Berufe oftmals auf Klischees und Vorbehalten. Aus den Namen der Berufe werden jedoch auch immer wieder Wortspiele gebildet, bei denen die Berufsbezeichnung Teil der Pointe ist. Berufe sind also seit jeher Teil des Humors und werden auch weiterhin dafür herhalten müssen. In Zukunft werden Witze vielleicht über Berufe gemacht, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.
Unter allen Arten von Witzen sind diejenigen, die sich Berufe zur Brust nehmen, die abwechslungsreichsten. Das liegt daran, dass jeder Beruf mit bestimmten Klischees verbunden ist und es somit ein leichtes ist, Pointen zu finden. Auch werden Witze über Berufe von den meisten Menschen auf Anhieb verstanden. Insider-Witze sind eher selten, werden jedoch gerne innerhalb des jeweiligen Berufs zitiert. Durch die enorme Menge an Witzen dieser Art findet zudem nahezu jeder Mensch Witze über den eigenen Beruf. Egal, ob Lehrer, Pilot, Hausmeister, Maurer oder Autor: Jede Berufsgruppe wurde bereits durch den Kakao gezogen. Auch neuere oder ausgefallene Berufsbilder sind zuweilen Gegenstand von Witzen. Beliebt sind Witze über den Beruf also deshalb, weil sich die meisten Menschen damit identifizieren können und in jedem Witz auch ein Stück Wahrheit steckt. Sie sind zudem selten derb, was sie sehr familienfreundlich macht.
Franz trinkt auch ohne Belastungsübung Atemschutz gern einen über seinen Durst. Bei der nächsten G 26/3-Untersuchung sagt ihm der Arzt deshalb, das...
Franz, ein eifriger Feuerwehrmann, wird nachts alarmiert. Er springt auf „Frau, wo is mei Hoos?“ Darauf reicht ihm seine Frau die Einsatzhose....
Ein Feuerwehrmann kommt überstürzt und viel zeitiger von der Übung zurück als erwartet. Er stürmt in das Schlafzimmer, in dem seine Frau...
Beim Brand eines Wohnhauses hatte der Kreisbrandmeister selbst die Einsatzleitung übernommen. Nachdem der Brand unter großem persönlichem Einsatz aller gelöscht worden war,...
Physiker: Das Atü wurde ja auch abgeschafft, jetzt soll man nur noch das Bar verwenden. Seither macht die Feuerwehr „Tbartata Tbartata…“
Der Chef der Feuerwache kommt – beide Hände tief in den Hosentaschen – ganz langsam in den Aufenthaltsraum seiner Männer. Nachdem er...
Ein Pfarrer geht gedankenverloren und mit geistlichen Dingen beschäftigt durch ein Moor. Plötzlich versinkt er bis zur Hüfte im Morast und kann...
Feuerwehr, THW und Bundeswehr veranstalten einen Wettkampf unter dem Motto: „Wer kann an einem Tag die meisten Telegrafenmasten setzen!?“ Nach einem langen...
Ein großes Chemiewerk brennt, überall fliegen die Fetzen. Der Firmenbesitzer bietet der Feuerwehr, die ihm die wichtigen Forschungsunterlagen bergen kann, 1000 Euro....
Florian 12/1: „Leitstelle für Florian 12/1!“ Leitstelle: „Hier Leitstelle!“ Florian 12/1: „Wir können leider unseren Einsatz nicht fortführen, da wir einen Defekt...
Das Telefon klingelt und ein Kind geht dran und flüstert: „Hallo?“ „Hallo, kann Ich Deinen Papa sprechen?“ „Nein, der ist beschäftigt.“ „Kann...
Was macht ein Hammond-Orgel-Spieler in seinen zärtlichsten Momenten? Er stellt das Leslie auf „slow“.
Der Maxl vom Steigerbauern hat in Religion eine 6 gekriegt. Vorsorglich watscht ihn der Bauer erst einmal ab und fragt dann nach...
Aus Kinderaufsätzen: 1. Neben Prunksalen hatten die Ritter auch heizbare Frauenzimmer. 2. Alle Welt horchte auf, als Luther 1642 seine 95 Prothesen...
Die Lehrerin will den Schülern den Unterschied zwischen den Wörtern sein, haben und werden erklären. „Franzi, sag mir bitte einen Satz mit...